Die App- Kolumne

Nachhaltigkeit von VV-Geschäftsmodellen

Jürgen App -

Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen in Private Banking und Asset Management

Seit einiger Zeit gewinnen Überlegungen mit Bezug auf die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen in Private Banking und Asset Management zunehmend an Bedeutung. Treiber für diese Entwicklung sind neben der zunehmenden Regulierung auch das Aufkommen von neuartigen Geschäftsmodellen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung. Außerdem führt mittlerweile auch die Aufsicht im Rahmen von Sonderprüfungen vereinzelt Geschäftsmodellprüfungen bei kleineren Instituten durch. Fokus sind in diesem Zusammenhang die jeweilige Geschäfts- und Risikostrategie sowie die Geschäftsplanung, insbesondere auch die Kapitalplanung.

Im Wesentlichen geht es dabei um die Bewertung der Rahmenbedingungen sowie um die Nachvollziehbarkeit der operativen Planungsparameter, die allgemein und individuell für das jeweilige Unternehmen zu berücksichtigen sind.

Diese grundlegenden Überlegungen sollten bereits im ureigenen Interesse von Geschäftsführern, Vorständen, Aufsichtsräten und Gesellschafter angestellt werden. Als relevante Punkte und Faktoren in diesem Zusammenhang können vor allem genannt werden:

  • Wurden die gesamtwirtschaftlichen und unternehmensstrategischen Annahmen und Prognosen für einen angemessenen zukunftsgerichteten Zeitraum (typischerweise von 5 Jahren) erstellt?
  • Wurden Überlegungen zu Erfolgs- und Eintrittswahrscheinlichkeiten angestellt? Ggf. sind in diesem Zusammenhang verschiedene Planungsszenarien hilfreich.
  • Wurde dabei insbesondere auf die Markt- und Wettbewerbssituation eingegangen? Branchenrelevante Aspekte sind hier insbesondere die erwartete Kapitalmarktentwicklung, Regulierung und Wettbewerb durch neue Geschäftsmodelle (z.B. FinTechs, künstliche Intelligenz) und die Erwartungen in Bezug auf die Kundenstruktur.
  • Wie werden die einzelnen Aspekte bewertet und welche Maßnahmen werden daraus abgeleitet?
  • Können auf Basis eines realistischen Maßnahmenplans die strategischen Ziele sinnvoll operationalisiert werden?
  • Sind operativen Zielgrößen plausibel aus den vorgenannten Überlegungen und aus der Geschäfts- und Risikostrategie ableitbar?
  • Sind die Auswirkungen der einzelnen Planannahmen für alle unternehmerisch relevanten Bereiche nachvollziehbar berücksichtigt? Hier stehen in der Regel die personellen Ressourcen sowie ggf. zusätzliche technische Unterstützungen im Vordergrund.
  • Sind die betrieblichen  Informationsflüsse zwischen allen Beteiligten sichergestellt?

 

Abbildung: Aspekte zur Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen

 

Interessant ist es erfahrungsgemäß zunächst die Vorstellungen und Erwartungshaltungen der jeweiligen Stakeholder wie Geschäftsleitung, Aufsichtsräten und Gesellschafter zu den vorgenannten Punkten einzuholen und diese dann in relevantem Kreis zu diskutieren. In jedem Fall ist mit fruchtbaren Diskussionsergebnissen zu rechnen, die zur Zukunftssicherung des Unternehmens beitragen können.

 

Zurück