Nachhaltigkeit

ESG: Aktientreue Investoren

Lutz Siebentag -

Autor: Philippe van der Beck (Harvard Business School)

Zusammenfassung: Der Studienautor untersucht u.a., in welchem Ausmaß die realisierten Renditen aus ESG-Investitionen auf Preisdruck zurückzuführen sind, der durch Zuflüsse in ESG-Fonds entsteht (Flow-Induced Price Pressure). Dieser Preisdruck ergibt sich im Fall von ESG-Fonds zum einen aus der Abweichung der ESG-Portfolios vom Markt-Portfolio, zum anderen aus der Neigung auf Marktebene, überbewertete Aktien zu ersetzen (Substitutions-Elastizität). Wenn diese Elastizität hoch ist, ist der Effekt der Fondszuflüsse auf Preise und Returns gering. Wenn die Elastizität gering ist, ist der Zuflusseffekt hoch. Die Studie findet u.a., dass die Substitutions-Elastizität bei ESG-Aktien geringer ist als die des Gesamtmarktes, d.h. dass nachhaltige Investoren eher bereit dazu sind, auch ungünstig bepreisten ESG-Aktien die „Treue“ zu halten. Daraus ergibt sich, dass jeder Dollar, der vom Marktportfolio in Richtung ESG-Portfolio fließt, den Marktwert von ESG-Aktien im Vergleich zu Nicht-ESG-Aktien um 0,6 Dollar erhöht.

Van der Beck findet, dass zwischen 2017 und 2022 die erfassten ESG-Fonds besser performten als der gesamte Fondsmarkt (1,04% p.a.). Aber er vermutet, dass ESG-Fonds schlechter als der Markt abgeschnitten hätten, wenn kein zuflussgetriebener Preisdruck auf ESG-Aktien gewirkt hätte. Aufgrund des starken Effekts der Fondszuflüsse auf die realisierten ESG-Renditen rät er zur Vorsicht, wenn die Outperformance nachhaltiger Investitionen der guten Jahre als Maßstab für deren zukünftig zu erwartende Performance herangezogen wird. Während der Harvard-Wissenschaftler die geringe aggregierte Substitutions-Elastizität im Hinblick auf die allgemeine Stabilität und Effizienz der Aktienmärkte als bedenklich erachtet, unterstütze sie die Wirksamkeit des Impact-Investings. Denn Zuflüsse in ESG-Fonds, die in sektorübergreifend wenig elastische Aktien investieren, erhöhten den Aktienkurs der Unternehmen in den Portfolios dieser Fonds erheblich und senkten dadurch, so van der Beck, die Kapitalkosten.

Link zur Studie “Flow-Driven ESG Returns”

Zurück