Faktoren – Praktische Erfahrung und akademisches Wissen
Autor: Edward F. McQuarrie, Santa Clara University
Zusammenfassung: Die Faktor-Hypothese geriet mit der Inflationierung der akademisch gefunden Faktoren und einer Replikationskrise – behauptete Zusammenhänge einer Studie konnten in anderen Studien nicht repliziert bzw. bestätigt werden – unter Glaubwürdigkeitsdruck. Neuere Studien konnten aber auf Basis größerer und umfassenderer Datensätze die Hypothese, dass diverse Faktoren systematische Zusatzerträge erklären, substantiieren. Jedoch zeigt langjährige Praxiserfahrung, dass selbst wissenschaftlich gut belegte Faktoren, die als Long-Only-Portfolios in der realen Welt der Geldanlage umgesetzt wurden, wiederholt schlechter als der Markt performten – und das über Zeiträume von einem Jahrzehnt oder länger.
Edward F. McQuarrie stellt die praktischen Erfahrungen mit der Faktorhypothese vor wie auch den Stand der empirischen Forschung und zieht daraus einige Schlussfolgerungen.
Die wichtigsten Ergebnisse sind:
Erstens: Neuere statistische Untersuchungen auf globaler Datenbasis haben Dutzende von Faktoren validiert – über die ursprünglich von Fama und French vorgeschlagenen Standard-Faktoren (Size, Value) hinaus. Die Überrenditen dieser Faktoren sind auch nach Veröffentlichung nicht durch Arbitrage verschwunden.
Zweitens: Akademische Arbeiten verwenden Long-Short-Faktoren ohne Transaktionskosten. Die meisten Investoren, die Faktorstrategien verwenden, sind jedoch auf Long-Only-Portfolios angewiesen, bei denen Transaktionskosten anfallen. Der historische Rückblick zeigt wiederholt langanhaltende Phasen der Underperformance von solchen Long-Only-Portfolios.
Drittens: Die Arbeit verbindet die statistischen Ergebnisse der Akademiker mit den praktischen Erfahrungen von Investoren in Gestalt einer Warnung an Portfoliomanager: Ein positiver monatlicher Durchschnitt über viele Jahrzehnte, der durch Long-Short-Portfolios erzielt wird, ist durchaus mit Phasen von schwacher Performance durch Long-Only-Portfolios vereinbar, die über beliebig lange Zeiträume anhalten können.
Link zur Studie: “Do Factor Strategies Beat the Market? Sometimes Yes. Sometimes No.“