Welt-Risiko Atlas 2025
Herausgeber: Allianz Research
Zusammenfassung: Mit dem Country Risk Atlas veröffentlicht Allianz periodisch eine Bewertung der Risiken für Unternehmen in einzelnen Ländern. 83 Länder wurden berücksichtigt. Gegenüber der letzten Ausgabe im Jahr 2023 erfolgten 48 Hochstufungen beim Risikorating, d.h. die Risiken gingen in diesen Ländern zurück (2023 waren es 27), und 5 Herabstufungen (2023: 1), d.h. das Risiko stieg. Insofern geht Allianz von einer Abnahme des Risikos für Unternehmen auf Länderebene aus. Aber Länder unterscheiden sich in ihrem Gewicht für die Weltwirtschaft. Verbesserungen des Risikoratings gab es vor allem in Schwellenländern, während im Nahen Osten – darunter Israel, Bahrain und Kuwait – Herabstufungen erfolgten. Die Hochstufungen basieren teilweise auf wirtschaftlicher Erholung, vielfach sind die Gründe jedoch zyklischer Natur.
Dennoch, so die Autoren, bleiben die Abwärtsrisiken hoch: Politische Unsicherheiten, bevorstehende fiskalische Konsolidierungen in Industrieländern und drohende Handelskriege erhöhen die Rezessionsgefahr. Zwar weisen makroökonomische Indikatoren auf eine wirtschaftliche Erholung hin, aber das strukturelle Geschäftsumfeld bleibt weltweit unter Vor-Pandemie-Niveau.
Besonders problematisch ist der Anstieg der Unternehmensinsolvenzen, deren Niveau in zwei Dritteln der erfassten Länder über dem Vor-Pandemie-Stand liegt. Große Unternehmen sind ebenfalls betroffen: 2024 gab es täglich mehr als eine Insolvenz bei Firmen mit über 50 Mio. EUR Umsatz.
Für Deutschland wird ein weiterer Anstieg der Insolvenzen erwartet. Das gilt dem Risiko-Atlas zufolge auch für die USA, Italien, Spanien und China.
Link: Allianz Country Risk Atlas 2025