Kolumne

Banken sind gefährlicher als stehende Armeen

Gastautor -
Markus Richert, Portfolio Concept Vermögensmanagement GmbH

Die Bilder ähneln sich. Anfang Oktober 2010 traten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Finanzminister Peer Steinbrück gemeinsam vor die Presse und verkündeten: „Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind„. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise gab die Bundesregierung eine Garantie für Spareinlagen. Fast 13 Jahre später trat der amtierende US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus ans Rednerpult und versprach die Einlagensicherheit. Denn wieder drohte in den USA ein Bank Run (Schaltersturm), nachdem drei mittelständische Banken kollabierten und von der Aufsicht geschlossen wurden.

Kolumne

Nach dem Kurseinbruch: Was Sie jetzt über Anleihen wissen sollten

Gastautor -
Mirko Kohlbrecher, Spiekermann & CO AG

Viele defensive bzw. konservative Anleger sind nach dem Kurseinbruch am Rentenmarkt 2022 verunsichert: Können und sollten sie noch in Anleihen investieren, die ihnen in den Jahren zuvor Kursgewinne beschert haben? Oder wäre es besser, ihr Geld bei höheren Zinsen gleich aufs Festgeldkonto zu legen? Wir sehen deutlich mehr Chancen am Anleihemarkt – sofern Anleger einige wichtige Aspekte beachten.

Kolumne

Erst pfui, dann hui: Wie stark sind europäische Aktien wirklich?

Kolumnist -

Erinnern Sie sich? Im Sommer 2022 wollte kaum jemand etwas von europäischen Aktien wissen. Vor allem der DAX kam wegen der Energiekrise durch den Krieg in der Ukraine unter Druck. Doch seit Oktober ändert sich das Bild: Euro Stoxx 50 & Co. gehören zu den stärksten Indizes. Manche Anleger wollen nun vor allem oder gar komplett auf Aktien aus der Alten Welt setzen. Doch ist das sinnvoll?

Kolumne

Erfolgreich investieren: Warum weniger Aktivität oft mehr ist

Kolumnist -

Etliche Privatanleger glauben: Vermögensverwalter und andere Börsenexperten müssten stets kaufen und verkaufen, um Erfolg zu haben. Wenn das stimmte, würden Daytrader so bekannte Meisteranleger wie Warren Buffett um Längen schlagen – das ist nicht der Fall! Für die erfolgreiche Geldanlage gilt vielmehr, dass weniger oft mehr ist! Die Kunst ist zu erkennen: Wann ist Handeln sinnvoll und wann nicht?

Kolumne

Machen Zinsanstieg und Angst die Chancen von Aktieninvestitionen zunichte?

Kolumnist -

Nachdem die Markt- und Notenbankzinsen in den letzten Monaten bereits nennenswert angestiegen sind, sich diese Entwicklung zwar verlangsamt, jedoch noch kein Ende gefunden hat und neben dem Krieg in der Ukraine, hohen Inflationsraten und Lieferkettenproblemen noch zahlreiche weitere Herausforderungen bestehen, hat das Jahr 2023 trotzdem eine realistische Chance, ein gutes Börsenjahr zu werden, meint Andreas Schyra.

VV-Kolumne

Rezession erhöht die Chancen auf ein (sehr) gutes Aktienjahr 2023!

Kolumnist -
Stephan Albrech, Vorstand der Albrech & Cie. Vermögensverwaltung AG

Derzeit hört man vielerorts, dass 2023 für Aktien ein schwieriges Jahr wird, weil die Wirtschaft in eine Rezession gleiten dürfte. Doch Stephan Albrech sagt: "genau dieser Zusammenhang ist falsch. Das zeigt unsere DAX-Analyse über sechs Jahrzehnte. 2023 könnte demnach ein (sehr) gutes Aktienjahr werden".

Elmar Peines Meinung

Schön blöd!

Elmar Peine -

Die Krise von Galeria Karstadt eröffnet für Vermögensverwalter im Hinblick auf die wichtiger werdende Anlageklasse Private Equity Chancen. Umso ärgerlicher, wie kläglich sie bislang vertan wurden.

 

Die VV-Kolumne

Das Gold-Rätsel

Gastautor -

Inflation steigt, Gold stagniert - taugt das Edelmetall gar nicht gegen die Inflation? In der Tat ist das fraglich! Gold hilft aber immer zuverlässig gegen ein noch viel gravierenderes Problem, meint Stefan Albrech

Elmar Peines Meinung

Den Übergang schaffen

Elmar Peine -

Der Generationenwechsel in der deutschen unabhängigen Vermögensverwaltung ist in Gang gekommen. Die Gründergeneration tritt ab. Wie wird der Übergang und die Zukunft der Unabhängigen aussehen, fragt sich Elmar Peine.