Vermögensverwaltung des Humankapitals von Vermögensverwaltern

Ein kleiner Vergleich zwischen den USA und Deutschland zur Verbreitung und zum Nutzen zweier hochwertiger Weiterbildungszertifikate aus der Perspektive von Gary Becker.
Ein kleiner Vergleich zwischen den USA und Deutschland zur Verbreitung und zum Nutzen zweier hochwertiger Weiterbildungszertifikate aus der Perspektive von Gary Becker.
Jürgen App, App Audit GmbH, über Anforderungen an die Qualifikation von regulierten Vermögensverwaltern und deren laufende Kontrolle durch die BaFin.
Hans Peter Schupp, Vorstand der Fidecum AG und Portfoliomanager des Contrarian Value Euroland Fonds (ISIN: LU0370217092) analysiert die amerikanische Politik und die Konsequenzen für seinen Fonds.
Dyrk Vieten, ficon Vermögensmanagement, über die langfristigen Vorteile der Governance-Strategien in der IT-Branche für Investoren.
Lässt sich Trump als Renditefaktor entschlüsseln? Konträre Ansichten zu Rationalität und Berechenbarkeit samt Betrachtung einer Weltmacht im Überdehnungsmodus.
Jan Löffelmann, vv.de Finanzdatensysteme, stellt absehbare Änderungen bei Transaktionsmeldungen und deren Folgen für das Reporting und die datentechnische Seite vor.
Thomas Abel und Jens Ammon, HONORIS Treuhand, im Gespräch über Herausforderungen der Stiftungsvermögensverwaltung.
Das Institut für Vermögensaufbau analysierte auch für das vergangene Jahr Depotdaten der V-Bank, die zeigen, wie unabhängige Vermögensverwalter Stiftungsdepots managen.
Neue Umfrage unter unabhängigen Vermögensverwaltern in der Schweiz zu ihrem Anlageverhalten und ihren Erwartungen für die nächste Zukunft
Das Papier untersucht die Eignung dreier Bootstrap-Simulationsmethoden für Anwendungen im Asset Management: Standard-Bootstrap, Moving Block Bootstrap und Stationary Bootstrap.
Die Autoren untersuchen, was passiert, wenn man durch aktives Management erzielte Mehrerträge (Alpha) nicht als solche bewertet, sondern durch die Brille eines Nutzenkonzepts betrachtet, wie dies Anleger tun.