Studien

Studien

Ranglisten

Ranglisten

Die PB-Empfehlungen

Empfehlungen

Vermögens-Experten

Vermögensexperten - die Deutschlandkarte
VV-Kolumne

Geldmarktfonds – Eine Alternative zum Tagesgeld?

Markus Richert

Nach Zahlen der Deutschen Bundesbank verfügt die Hälfte der Deutschen über ein Vermögen von mehr als 106.000 Euro. Selbst wenn auf das reine Geldvermögen geschaut wird, hat die Hälfte der Menschen in Deutschland mehr als 60.000 Euro Geldvermögen. Aktien spielen allerdings nach wie vor keine große Rolle bei deutschen Sparern, nur ein Achtel der freien Liquidität ist dort investiert. Das meiste Geld liegt einfach nur rum, vornehmlich in bar oder auf nicht verzinsten Girokonten.


VV-Kolumne

S&P 500 bei 10.000 Punkten: Ohne die USA geht‘s einfach nicht!

Stephan Albrech

Der Fokus der Privatanleger auf den Deutschen Aktienindex bringt einige Nachteile mit sich: Zum einen macht der DAX nur zwei Prozent des weltweiten Aktienmarkts aus. Zum anderen entgehen ihnen mit diesem „Home Bias“höhere Aktienrenditen andernorts. Bestes Beispiel ist der amerikanische S&P 500. Inklusive Dividenden steht derIndex bei fast 10.000 Punkten – und hängt damit den DAX deutlich ab. Privatanleger sollten daher einen vernünftigen Teil ihrer Aktienquote stets in den USA investieren.


Global Family Office Compensation Benchmark Report

Basisgehalt US-FO-CEO: USD 264.001–330.000

Der neue „Global Family Office Compensation Benchmark Report“ von KPMG gibt einen graphisch hervorragend aufbereiteten Überblick über quantitative „Merkmale“ von Family Offices weltweit und pro Region aufgeschlüsselt – unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Kompensationen. Schneller kann man 115 Seiten nicht lesen, als es hier aufgrund von wenigen Worten und vielen Zahlen und Grafiken möglich ist.


F.A.Z. Business Media | research im Auftrag der LGT Bank und des wir-Magazins

Vermögensweitergabe als Kunst

Der Titel der Studie spielt auf den alten Spruch an, dass Kunst von Können komme. Denn er lautet „Die Kunst der Vermögensweitergabe: Wie Unternehmerfamilien sie planen, gestalten und umsetzen“. Die Untersuchung führte F.A.Z. Business Media | research im Auftrag der LGT Bank und des wir-Magazins durch. Basis war eine Online-Befragung von 131 Gesellschaftern aus Unternehmerfamilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.