Studien

Studien

Ranglisten

Ranglisten

Die PB-Empfehlungen

Empfehlungen

Vermögens-Experten

Vermögensexperten - die Deutschlandkarte

Mehr Rendite, weniger Risiko: Wo gibt‘s denn so was?

Stephan Albrech

Ausgewählte Anlagestrategien können auf lange Sicht mit geringerem Risiko eine höhere Rendite erzielen als der breite Markt. Möglich wird dies durch die Kombination von fundamentaler Stärke der Unternehmen und technischer Stärke ihrer Aktien. Dennoch fällt es vielen Anlegern schwer, selbst mit solchen Strategien auf Dauer Geld zu verdienen. Wer die Gründe kennt, kann das aber abstellen.


Kolumne Steuern und Regulierung

Haftungsdächer und vertraglich gebundene Vermittler bei Wertpapierinstituten

Jürgen App, Geschäftsführer der auf Finanzdienstleister spezialisierten Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft App Audit GmbH, analysiert die Struktur, die jüngste Geschäftsentwicklung und die Risiken des Haftungsdachmodells. Er berichtet außerdem von den bisherigen Erfahrungen mit dem Prüfprozess von Haftungsdächern und vertraglich gebundenen Vermittlern.

 


Handbuch

Was Vermögensverwalter über KI in der Geldanlage wissen müssen

Herausgeber: Larry Cao, CFA Institute

Das CFA Institute hat ein online zugängliches, 164 Seiten langes “Handbook of Artificial Intelligence and Big Data Applications in Investments” veröffentlicht, in dem KI-Experten aus der Anlagepraxis in 11 Artikeln den aktuellen Wissens- und Problemstand zur Verarbeitung von Massendaten durch Künstliche Intelligenz in der Geldanlage vorstellen. Das Handbuch ist ...


Finanzmarktforschung

Replikationskrise?

Autoren T.I. Jensen, B. Kelly, L.H. Pedersen; u.a. Copenhagen Business School u. Yale School of Management

Replikationskrisen gibt es in einer Wissenschaft dann, wenn gezeigt werden kann, dass (zu) viele Studienergebnisse von Peer-Forschern nicht reproduziert werden können. Die größte öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Problem erfolgte 2005, als der Medizinstatistiker John Ioannidis in Bezug auf die medizinische Forschung den Artikel veröffentlichte, "Why most published research findings are false". 

Eine Replikationskrise gibt es aber möglicherweise auch in der Finanzmarktforschung ...