Belastende DORA, motivierende Kunden
ChatGPT in der Finanzlizenz-Prüfung
Welt-Risiko Atlas 2025
Faktoren – Praktische Erfahrung und akademisches Wissen
Europäische Börsen: zunehmend Datenverkäufer
Prognosekraft: Generative KI schwächer als Superforecaster
Generative KI ein Rendite-Generator?
Kryptoassets: Bewertungsverfahren
Bitcoin: Digitales Gold?
Bitcoin himmelhoch jauchzend – Gesellschaft zu Tode betrübt?
Krypto-Regulierung: Präskriptiv vs. innovativ?
Wer zahlt das Grünium?
App-Studie: Auch kleine Institute können sehr effektiv arbeiten
Modellvalidierung für Praktiker
ESG: Aktientreue Investoren
Zuflüsse und Fonds-Blasen
ESG Rating – Vieles verbesserungswürdig
Stiftungsdepots Unabhängiger Vermögensverwalter
Alpha und der Anlagehorizont
Der Finanzinformationen bewusst ignorierende Mensch
Wie in Lithium investieren?
Infrastrukturelle Macht bei Staatsanleihen - MTS
Nachhaltiges Gold
Finanzplanung
Influencer am Finanzmarkt
Kompetenz als Einsicht in Kompetenzdefizite?
Bargeld: Doch keine Furie des Verschwindens?
D noch im grünen Risikobereich: Der Risiko-Atlas
Sind Boutiquenfonds besser?
Fondsboutiquen und ihre Boutiquenfonds
Die meisten waren „sehr zufrieden“
Dynastien und Vermögenspyramiden
Family Office heute und 2030
Global Family Office Compensation Benchmark Report
Basisgehalt US-FO-CEO: USD 264.001–330.000
Der neue „Global Family Office Compensation Benchmark Report“ von KPMG gibt einen graphisch hervorragend aufbereiteten Überblick über quantitative „Merkmale“ von Family Offices weltweit und pro Region aufgeschlüsselt – unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Kompensationen. Schneller kann man 115 Seiten nicht lesen, als es hier aufgrund von wenigen Worten und vielen Zahlen und Grafiken möglich ist.
F.A.Z. Business Media | research im Auftrag der LGT Bank und des wir-Magazins
Vermögensweitergabe als Kunst
Der Titel der Studie spielt auf den alten Spruch an, dass Kunst von Können komme. Denn er lautet „Die Kunst der Vermögensweitergabe: Wie Unternehmerfamilien sie planen, gestalten und umsetzen“. Die Untersuchung führte F.A.Z. Business Media | research im Auftrag der LGT Bank und des wir-Magazins durch. Basis war eine Online-Befragung von 131 Gesellschaftern aus Unternehmerfamilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Wirkungsorientiertes Investieren von Family Offices
Wir übergeben zum Zweck der Zusammenfassung den Autorinnen das Wort: „Family Offices unterstützen Mandantenfamilien bei der ganzheitlichen Steuerung und dem Management ihres Vermögens. Dabei ist die Anlagestrategie in der Regel langfristig sowie generationsübergreifend ausgerichtet (VuFO, 2023). ..."
Soziologie des dynastischen Vermögenserhalts
Maschinelles Lernen – Chancen und Fallstricke
Zwischen Zwang der Regulatorik und Chancen der Volatilität
Was Vermögensverwalter über KI in der Geldanlage wissen müssen
Herausgeber: Larry Cao, CFA Institute
Das CFA Institute hat ein online zugängliches, 164 Seiten langes “Handbook of Artificial Intelligence and Big Data Applications in Investments” veröffentlicht, in dem KI-Experten aus der Anlagepraxis in 11 Artikeln den aktuellen Wissens- und Problemstand zur Verarbeitung von Massendaten durch Künstliche Intelligenz in der Geldanlage vorstellen. Das Handbuch ist ...
Replikationskrise?
Autoren T.I. Jensen, B. Kelly, L.H. Pedersen; u.a. Copenhagen Business School u. Yale School of Management
Replikationskrisen gibt es in einer Wissenschaft dann, wenn gezeigt werden kann, dass (zu) viele Studienergebnisse von Peer-Forschern nicht reproduziert werden können. Die größte öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Problem erfolgte 2005, als der Medizinstatistiker John Ioannidis in Bezug auf die medizinische Forschung den Artikel veröffentlichte, "Why most published research findings are false".
Eine Replikationskrise gibt es aber möglicherweise auch in der Finanzmarktforschung ...
Nachhaltigkeitsmarktanalyse 2023
Herausgeber: Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG)
Das Volumen nachhaltiger Geldanlagen wächst in Deutschland und Österreich weiterhin. Zugleich bleibt der Nachhaltigkeitsanstrich der offerierten Produkte aber weiterhin dem Verdacht ausgesetzt, die Differenz von Sein und Schein hypokritisch auszubeuten. ...
Global Wealth 2023
Herausgeber: Credit Suisse AG, a UBS Group company
Wir zitieren aus einer UBS-Pressemitteilung zum neuen Global Wealth Report vom 15. August 2023. „Die 14. Ausgabe des Global Wealth Report wurde heute gemeinsam von der Credit Suisse und UBS veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass das gesamte private Nettovermögen, gemessen in aktuellen nominalen US-Dollar, Ende 2022 um USD 11,3 Billionen (-2,4%) auf USD 454,4 Billionen zurückging. ...
Impact Investing – Die Wirkungskanäle
Systematik für nachhaltige Geldanlagen
Weisheit der Bubble
Blaue Anleihen
Zufriedenheitsumfrage wird langsam zur Unzufriedenheitsumfrage
Anlagestrategie - Vorbild Odysseus?
Greenwashing in Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise
Die Studienautorinnen Alison Schultz und Magdalena Senn (Finanzwende Recherche) untersuchten, wie als nachhaltig deklarierte Aktienfonds 2022 auf den Krieg in der Ukraine 2022 reagierten. Da insbesondere die Aktien von Unternehmen aus dem Bereich „fossile Energien“ zulegten, während die meisten anderen Branchen, gerade im deutlich nachhaltigeren Tech-Bereich, verloren, stellt sich die Frage, wie das Management „grüner“ Fonds mit dieser Situation umging.
Zu früh verkauft - dennoch Kick für Spekulanten
Teil 3(3) Grimms Märchen und Crash-Geschichten: Privatanleger und Profis reagieren unterschiedlich
Märkte, Märchen & Maschinen - Teil 2(3): Journalisten sagen Inflation überraschend gut voraus
Trends in der Vermögensverwaltung
Märkte, Märchen & Maschinen – Teil 1(3): Storytelling in der Wirtschaft
Corona ließ den vermeintlich sicheren Hafen „Gold“ absaufen
Erstes FED Opfer: US-Immobilien
Zusammenfassung: Die Autoren analysieren die aktuelle Anpassung des US-Immobilienmarkts an die neuen Zinshöhen. Die besteht derzeit im rapiden Rückgang von Hypothekenkredit-Anfragen und einem massiv gestiegenen Überangebot an Immobilien, das auf Nachfrage, auf Käufer wartet. Zwar hätten die Immobilienpreise noch nicht im vollen Ausmaß reagiert, die Autoren erwarten aber, dass sie bald kräftig fallen werden: Sie rechnen mit einem Rückgang in den nächsten 12 Monaten um 15%. Das, so die Autoren, werde dazu beitragen, die US-Wirtschaft 2023 in eine Rezession zu treiben. Allerdings sei die finanzielle Lage der Haushalte und die Qualität der Kredite besser als noch Mitte der 2000er Jahre.
Link zur Studie: “US housing market: The first victim of the Fed”
Bewegte Beweger der Finanzmärkte
Zusammenfassung: Kerßenfischer, Ökonom in der volkswirtschaftlichen Abteilung der Deutschen Bundesbank, schreibt in der Kurzzusammenfassung einer mit Maike Schmeling verfassten Studie: „Werden Finanzmarktpreise hauptsächlich durch unerwartete Nachrichten getrieben oder durch andere Faktoren, die nichts mit wirtschaftlichen Fundamentaldaten zu tun haben, etwa Stimmungsänderungen der Marktteilnehmer? In den meisten wissenschaftlichen Modellen spielen Nachrichten über wirtschaftliche Fundamentaldaten eine dominierende Rolle. In empirischen Untersuchungen ist die Erklärungskraft solcher Nachrichten jedoch oft recht gering. Eine neue Studie untersucht dieses Problem anhand einer umfangreichen, mit Zeitstempeln versehenen, Ereignisdatenbank und findet, dass etwa die Hälfte aller hochfrequenten Marktbewegungen auf Nachrichten zurückgeführt werden kann.“ Und weiter unten lesen wir: „Etwa die Hälfte aller Aktien- und Renditebewegungen in den USA und im Euroraum treten in engen Zeitfenstern um eindeutig identifizierbare Nachrichten auf und lassen sich in diesem Sinne durch Nachrichten erklären. Im Vergleich zu vielen früheren Studien ist der Anteil erklärter Marktbewegungen recht hoch. Finanzmarktpreise scheinen also keineswegs von Nachrichten über Fundamentaldaten abgekoppelt zu sein.“
Link zur Kurzversion der Studie „Was bewegt die Märkte?“ als „Research Brief“ und Langversion als „Discussion paper (16/2022)“
Nachhaltige Geldanlage in Schwellenländern
Zusammenfassung: Die Studie gibt einen gerafften Überblick über die „multidimensionale“ Evolution nachhaltiger Geldanlagen in Schwellenländern. Es handelt sich nach Angaben der Autoren um den ersten umfassenden Überblick zu diesem Thema, wenngleich das IMF-Arbeits-Papier mit 29 Seiten nicht allzu dick ausfällt. Behandelt werden in separaten Kapiteln die Treiber nachhaltigen Investierens in Schwellenländern, die Größe und das Wachstum der dortigen Nachhaltigkeitsmärkte, Green Bonds, Differenzen zu entwickelten Ländern, Schlüsselbereiche zukünftiger Entwicklung und politische Optionen.
Link zur Studie: “Sustainable Finance in Emerging Markets: Evolution, Challenges, and Policy Priorities”