CFA-Monographie

Finanzplanung

Lutz Siebentag -

Finanzplanung über250 Seiten: Ein neues Mehrebenen-Lebenszyklen-Modell, das sowohl theoretisch begründet wie auch für den praktischen Gebrauch am Beispiel genießbar gemacht wird.

Studie
Global Family Office Compensation Benchmark Report

Basisgehalt US-FO-CEO: USD 264.001–330.000

Redaktion -

Der neue „Global Family Office Compensation Benchmark Report“ von KPMG gibt einen graphisch hervorragend aufbereiteten Überblick über quantitative „Merkmale“ von Family Offices weltweit und pro Region aufgeschlüsselt – unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Kompensationen. Schneller kann man 115 Seiten nicht lesen, als es hier aufgrund von wenigen Worten und vielen Zahlen und Grafiken möglich ist.

Studie
F.A.Z. Business Media | research im Auftrag der LGT Bank und des wir-Magazins

Vermögensweitergabe als Kunst

Redaktion -

Der Titel der Studie spielt auf den alten Spruch an, dass Kunst von Können komme. Denn er lautet „Die Kunst der Vermögensweitergabe: Wie Unternehmerfamilien sie planen, gestalten und umsetzen“. Die Untersuchung führte F.A.Z. Business Media | research im Auftrag der LGT Bank und des wir-Magazins durch. Basis war eine Online-Befragung von 131 Gesellschaftern aus Unternehmerfamilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Vivian Krohn, Julia de Groote, Nadine Kammerlander

Wirkungsorientiertes Investieren von Family Offices

Redaktion -

Wir übergeben zum Zweck der Zusammenfassung den Autorinnen das Wort: „Family Offices unterstützen Mandantenfamilien bei der ganzheitlichen Steuerung und dem Management ihres Vermögens. Dabei ist die Anlagestrategie in der Regel langfristig sowie generationsübergreifend ausgerichtet (VuFO, 2023). ..."

Handbuch

Was Vermögensverwalter über KI in der Geldanlage wissen müssen

Redaktion -

Herausgeber: Larry Cao, CFA Institute

Das CFA Institute hat ein online zugängliches, 164 Seiten langes “Handbook of Artificial Intelligence and Big Data Applications in Investments” veröffentlicht, in dem KI-Experten aus der Anlagepraxis in 11 Artikeln den aktuellen Wissens- und Problemstand zur Verarbeitung von Massendaten durch Künstliche Intelligenz in der Geldanlage vorstellen. Das Handbuch ist ...

Finanzmarktforschung

Replikationskrise?

Redaktion -

Autoren T.I. Jensen, B. Kelly, L.H. Pedersen; u.a. Copenhagen Business School u. Yale School of Management

Replikationskrisen gibt es in einer Wissenschaft dann, wenn gezeigt werden kann, dass (zu) viele Studienergebnisse von Peer-Forschern nicht reproduziert werden können. Die größte öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Problem erfolgte 2005, als der Medizinstatistiker John Ioannidis in Bezug auf die medizinische Forschung den Artikel veröffentlichte, "Why most published research findings are false". 

Eine Replikationskrise gibt es aber möglicherweise auch in der Finanzmarktforschung ...

Reports

Nachhaltigkeitsmarktanalyse 2023

Redaktion -

Herausgeber: Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG)

Das Volumen nachhaltiger Geldanlagen wächst in Deutschland und Österreich weiterhin. Zugleich bleibt der Nachhaltigkeitsanstrich der offerierten Produkte aber weiterhin dem Verdacht ausgesetzt, die Differenz von Sein und Schein hypokritisch auszubeuten. ...

Reports

Global Wealth 2023

Redaktion -

Herausgeber: Credit Suisse AG, a UBS Group company

Wir zitieren aus einer UBS-Pressemitteilung zum neuen Global Wealth Report vom 15. August 2023. „Die 14. Ausgabe des Global Wealth Report wurde heute gemeinsam von der Credit Suisse und UBS veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass das gesamte private Nettovermögen, gemessen in aktuellen nominalen US-Dollar, Ende 2022 um USD 11,3 Billionen (-2,4%) auf USD 454,4 Billionen zurückging. ...

 

Studie zu Blue Bonds

Blaue Anleihen

Lutz Siebentag -

Bild: Praslin, Seychellen (Tobi 87, CC BY-SA 4.0)

Im Bereich der nachhaltigen Anleihen möchte eine neue Farbcodierung reüssieren. Studie zum Markt der Blue Bonds

Studie zum Greenwashing

Greenwashing in Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise

Redaktion -

Die Studienautorinnen Alison Schultz und Magdalena Senn (Finanzwende Recherche) untersuchten, wie als nachhaltig deklarierte Aktienfonds 2022 auf den Krieg in der Ukraine 2022 reagierten. Da insbesondere die Aktien von Unternehmen aus dem Bereich „fossile Energien“ zulegten, während die meisten anderen Branchen, gerade im deutlich nachhaltigeren Tech-Bereich, verloren, stellt sich die Frage, wie das Management „grüner“ Fonds mit dieser Situation umging.

Autoren: Maxime Darmet, Eric Barthalon; Allianz

Erstes FED Opfer: US-Immobilien

Lutz Siebentag -

 

Zusammenfassung: Die Autoren analysieren die aktuelle Anpassung des US-Immobilienmarkts an die neuen Zinshöhen. Die besteht derzeit im rapiden Rückgang von Hypothekenkredit-Anfragen und einem massiv gestiegenen Überangebot an Immobilien, das auf Nachfrage, auf Käufer wartet. Zwar hätten die Immobilienpreise noch nicht im vollen Ausmaß reagiert, die Autoren erwarten aber, dass sie bald kräftig fallen werden: Sie rechnen mit einem Rückgang in den nächsten 12 Monaten um 15%. Das, so die Autoren, werde dazu beitragen, die US-Wirtschaft 2023 in eine Rezession zu treiben. Allerdings sei die finanzielle Lage der Haushalte und die Qualität der Kredite besser als noch Mitte der 2000er Jahre.

 

Link zur Studie: “US housing market: The first victim of the Fed

Autoren: Mark Kerßenfischer, Maike Schmeling; Deutsche Bundesbank

Bewegte Beweger der Finanzmärkte

Lutz Siebentag -

 

Zusammenfassung: Kerßenfischer, Ökonom in der volkswirtschaftlichen Abteilung der Deutschen Bundesbank, schreibt in der Kurzzusammenfassung einer mit Maike Schmeling verfassten Studie: „Werden Finanzmarktpreise hauptsächlich durch unerwartete Nachrichten getrieben oder durch andere Faktoren, die nichts mit wirtschaftlichen Fundamentaldaten zu tun haben, etwa Stimmungsänderungen der Marktteilnehmer? In den meisten wissenschaftlichen Modellen spielen Nachrichten über wirtschaftliche Fundamentaldaten eine dominierende Rolle. In empirischen Untersuchungen ist die Erklärungskraft solcher Nachrichten jedoch oft recht gering. Eine neue Studie untersucht dieses Problem anhand einer umfangreichen, mit Zeitstempeln versehenen, Ereignisdatenbank und findet, dass etwa die Hälfte aller hochfrequenten Marktbewegungen auf Nachrichten zurückgeführt werden kann.“ Und weiter unten lesen wir: „Etwa die Hälfte aller Aktien- und Renditebewegungen in den USA und im Euroraum treten in engen Zeitfenstern um eindeutig identifizierbare Nachrichten auf und lassen sich in diesem Sinne durch Nachrichten erklären. Im Vergleich zu vielen früheren Studien ist der Anteil erklärter Marktbewegungen recht hoch. Finanzmarktpreise scheinen also keineswegs von Nachrichten über Fundamentaldaten abgekoppelt zu sein.“

 

Link zur Kurzversion der Studie „Was bewegt die Märkte?“ als „Research Brief“ und Langversion als „Discussion paper (16/2022)“

Autoren: Rohit Goel, Deepali Gautam, Fabio Natalucci, IMF

Nachhaltige Geldanlage in Schwellenländern

Lutz Siebentag -

 Zusammenfassung: Die Studie gibt einen gerafften Überblick über die „multidimensionale“ Evolution nachhaltiger Geldanlagen in Schwellenländern. Es handelt sich nach Angaben der Autoren um den ersten umfassenden Überblick zu diesem Thema, wenngleich das IMF-Arbeits-Papier mit 29 Seiten nicht allzu dick ausfällt. Behandelt werden in separaten Kapiteln die Treiber nachhaltigen Investierens in Schwellenländern, die Größe und das Wachstum der dortigen Nachhaltigkeitsmärkte, Green Bonds, Differenzen zu entwickelten Ländern, Schlüsselbereiche zukünftiger Entwicklung und politische Optionen.

 Link zur Studie: “Sustainable Finance in Emerging Markets: Evolution, Challenges, and Policy Priorities

 

Div. Autoren

Neue Wealth Reports

Lutz Siebentag -

Neue Wealth Reports

 

In den letzten Monaten ist eine Reihe von Wealth Reports veröffentlicht worden. Wir verlinken zu drei dieser Reports.

 

Capgemini

Link zu: “The World Wealth Report 2022”

https://www.capgemini.com/de-de/news/world-wealth-report-2022/

 

 

Credit Suisse

Link zu: “Global Wealth Report 2022” und “Global Wealth Databook 2022”

https://www.credit-suisse.com/about-us/en/reports-research/global-wealth-report.html

 

Boston Consulting Group

Link zu: “Standing Still Is Not an Option – Global Wealth 2022”

https://www.bcg.com/de-de/publications/2022/standing-still-not-an-option

 

Forschungsüberblick

Künstliche Intelligenz im Asset Management

Lutz Siebentag -

Meist werden Beiträge zur künstlichen Intelligenz mit anthropomorphen Roboterköpfen bebildert. Das führt in unserem Fall ein wenig in die Irre. Man sollte sich KI im Portfoliomanagement eher vorstellen wie eine Seite aus einem upgedateten Statistiklehrbuch: oben sehen wir eine Grafik aus dem englischsprachigen Wikipedia-Beitrag zur Support Vector Machine.

Herausgeber: Arne Holzhausen, Allianz Research

Mittelklassen aller Länder vereinigt euch

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Eine saubere Klassenanalyse war das A&O einer Gesellschaftstheorie, die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts den tendenziellen Fall der Rendite als den Vorboten des Verschwindens der Kapitalmärkte überhaupt postulierte. Zuzugeben ist allerdings: um von „Class“ zu reden, brauchte man im englischsprachigen Raum nie Ultra-Fan dieser Denkrichtung zu sein. Dass heute auch in Deutschland die Berührungsängste geschwunden sind, ja, dass Probleme des Klassenkampfs sogar ein Anliegen der Mitte der Gesellschaft sind, zeigt sehr schön die Forschungsabteilung der Allianz, die uns jährlich mit der neuesten Klassenanalyse versorgt. In der jüngsten Ausgabe geht sie dem möglichen Problem des tendenziellen Falls des Vermögensanteils der Mittelklasse nach. Was ist die Mittelklasse? Der Allianz-Report fasst darunter die Bevölkerung, die über ein Vermögen von 30 bis 180 Prozent des nationalen Mittelwerts verfügt. Dem Kurzreport zufolge hat diese Mittelklasse in Deutschland einen Anteil am Nettofinanzvermögen von 23%, in der egalitäreren Slowakei von 60%. In den meisten Ländern hat der Anteil der Mittelklasse-Vermögen seit 2008 am Gesamtvermögen abgenommen. Dies hat unterschiedliche Ursachen. Welche, kann der interessierte Leser im Report selber nachlesen.

 

Link: Is the Wealth Middle Class shrinking?

 

https://www.allianz.com/en/economic_research/publications/specials_fmo/2022_02_17_WealthMiddleClass.html

 

Autoren: Baltas, K.; Fiordelisi, F.; Mare D.S.; Universitäten Essex und World Bank U. of Edinburgh B.S.

Alternativlose Alternative bei Naturkatastrophen

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Was tun US-Unternehmen, die von Naturkatastrophen betroffen sind? Offenbar greifen sie in diesem Fall vermehrt auf Möglichkeiten der alternativen Finanzierung zurück – auf Private Equity, Crowdfunding und Venture Capital. Der Hauptgrund hierfür ist, dass bei Unternehmen, die von extremen Naturgewalten betroffen sind, die finanzielle Situation in verschiedenerlei Hinsichten sehr angespannt ist. Das hat zur Folge, dass für diese Unternehmen der Zugang zu klassischen Finanzierungsinstrumenten stark beschränkt ist, insbesondere war Bankkredite anbelangt. Die Autoren zeigen, dass in diesem Fall vor allem große Unternehmen, Nicht-IT-Firmen und Startups auf alternative Finanzierungsinstrumente zurückgreifen.

Link: Alternative Finance after Natural Disasters

http://repository.essex.ac.uk/30406/

Autoren: Mattera, R.; Di Sciorio, F.; Trinidad-Segovia, J.E.; Universitäten Neapel und Almeria

Saubere Klassenanalyse

Lutz Siebentag -

 

Zusammenfassung: Die großen, sehr transparenten Aktienmärkte des Westens gelten als „relativ“ effizient. Aber relativ ist eben nicht absolut. Das bedeutet, dass sie auch Ineffizienzen haben, die von Zeit zu Zeit auch etwas kräftiger ausfallen können. Die Autoren weisen darauf hin, dass Effizienzmaße so zu gestaltet sind, dass sie auch zeitlich variieren können. Ihr Arbeitsmodell ist die Hypothese der adaptiven Märkte. Aber wie können in diesem Rahmen Ineffizienzen bzw. Effizienzen überhaupt definiert, ermittelt, gemessen werden? Mit nur einem Indikator, so finden Mattera und Kollegen, sei Marktineffizienz nur schwer zu erfassen. Daher, so ihr Vorschlag, sollte ein synthetisches Messkonzept für Ineffizienzen verwendet werden. Ein solches, das mehrere gebräuchliche Indikatoren amalgamiert, stellen sie in ihrer Arbeit vor.

Die drei italienischen Wissenschaftler erproben ihren neuen Index sogleich an den Leitindizes der Niederlande, Belgiens, Frankreichs, Spaniens, der Schweiz, Österreichs und Deutschlands. 

Ein Ergebnis ihrer Untersuchung ist, dass Ineffizienzen an den jeweils per Index abgedeckten Märkten nachzuweisen sind, die zeitabhängig sind. Wer darüber mehr erfahren möchte, kann sich gerne in der Studie selber umsehen, sollte sich aber von dem einen oder anderen Formelgebirge nicht abschrecken lassen.

 

Link: A Composite Index for Measuring Stock Market Inefficiency

 

https://www.hindawi.com/journals/complexity/2022/9838850/

Papa Freud und infantile Anleger

Geldanlage: Die paranoid-schizoide Phase

Lutz Siebentag -

Das Unbewusste kam im 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum unter Denkern (u.a. Schelling, Schopenhauer) schwer in Mode. 1869 legte Eduard von Hartmann eine „Philosophie des Unbewussten“ vor. Nietzsche las ihn, trainierte aber seinen „bösen Blick“ lieber am edlen, aber zunehmend fadenscheinigen Mantel von Moral und Werten, unter dem er die „niedrigen“ Motive hervorzerrte; er gab damit der deutenden Psychologie entscheidende Impulse. Auf Nietzsche aufbauend übersetzte Freud Tragödien des Sophokles gewissermaßen neu, überaus kühn und mit außerordentlicher Phantasie in eine tiefenpsychologische Wissenschaftsprosa. Aus Dichtung wurde Deutung mit Erfolgs- und Wahrheitsanspruch. Das Ende des 19. Jahrhunderts war da schon erreicht und das neue begann mit der 1900 veröffentlichen Schrift „Die Traumdeutung“. Damit war eine neue Phase des Unbewussten eröffnet; der ging aber gegen Ende des 20. Jahrhunderts ein wenig die Puste aus. Mit dem Beginn des dritten Jahrtausends erhielt das Konzept des Unbewussten durch entsprechende Interpretation neurophysiologischer Forschungsergebnisse und die illustrative Macht bildgebender Verfahren einen neuen Schub. Auch ein Begründer von Behavioral Finance, Daniel Kahneman, operiert mit einem psychologischen 2-Subsystem-Konzept, wovon das eine Subsystem nur schwach auf die knappen und energieaufwendigen Bewusstseinsprozesse zugrückgreift. Mit Freud hat das nicht unbedingt etwas zu tun. Explizit auf Freud beruft sich hingegen der Emotional-Finance-Ansatz.    

Herausgeber: Dirk Niepelt, CEPR

Kryptische Zentralbanken

Lutz Siebentag -

Kryptische Zentralbanken

Herausgeber: Dirk Niepelt, CEPR

Zusammenfassung: 19 Fach-Beiträge, die sich mit dem Thema Kryptowährungen und Zentralbank befassen (192 Seiten).

Link zur Studie: Central Bank Digital Currency: Considerations, Projects, Outlook

 

https://voxeu.org/content/central-bank-digital-currency-considerations-projects-outlook

Herausgeber: ThoughtLab / Deloitte

Vermögensverwaltung 4.0

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Auch ThoughtLab / Deloitte identifizieren Megatrends der Vermögensverwaltung, und zwar sechs an der Zahl:

(1) Wandel in Richtung digitaler Interaktion; (2) bewussteres Investieren; (3) Demokratisierung von Produkten und Dienstleistungen; (4) höhere Standards; (5) niedrigere Gebühren; (6) wachsende Bereitschaft zu Anbieterwechsel.

Link zur Studie: Wealth and asset management 4.0

 

https://www2.deloitte.com/global/en/pages/financial-services/articles/wealth-and-asset-management-four-how-digital-social-and-economic-shifts-will-transform-the-industry.html

 

Herausgeber: Capgemini

Schlachtfelder der Vermögensverwaltung 2022

Lutz Siebentag -

 

Zusammenfassung: Capgemini analysiert Toptrends in der Vermögensverwaltung für die nächste Zukunft. Dabei kommt einigen während der Corona-Pandemie gestärkten Trends besondere Aufmerksamkeit zu. Das gilt insbesondere für die Dauerbrenner Digitalisierung, Cybersecurity and human-centered Design. Nachhaltigkeit darf gleichfalls nicht fehlen. Und auch Intelligenzzuwachs im Hinblick auf die analytischen Fähigkeiten und Datenverarbeitung wird als Trend erkannt.

Alles in Allem lautet das Fazit der Capgemini-Strategen: “… client experience is the new battleground.”

Link zur Studie: Top Trends in Wealth Management: 2022

https://www.capgemini.com/resources/top-trends-in-wealth-management-2022/

 

 

Autor: Daniel Waldenström

Vermögen und Geschichte

Lutz Siebentag -

 

Zusammenfassung: In den letzten Jahren schaffte es die Diskussion um die Geschichte des Reichtums bzw. der Verteilung zweimal durch Bücher kurzzeitig in die breitere Öffentlichkeit zu gelangen. Das eine Buch war das 2013 veröffentlichte Opus „Le Capital au XXIe siècle“ (dt. 2014: „Das Kapital“) des französischen Ökonomen Thomas Piketty. Er legte damit eine theoretisch ambitionierte Interpretation von empirischen Studien der jüngeren Zeit vor, die sich mit der Verteilungs- und Kapitalentwicklung etwa seit der Industrialisierung unter Einbezug der obersten 1 und 0,1 Prozent befassten. Das andere Buch wurde 2017 veröffentlicht unter dem Titel „The great leveller. Violence and the history of inequality from the stone age to the twenty-first century” (dt.2018, Nach dem Krieg sind alle gleich) des in Stanford lehrenden österreichischen Alt- und Wirtschaftshistorikers Walter Scheidel. Er identifiziert in seinem Buch in der bisherigen Geschichte der Menschheit vier große Gleichmacher: Krieg; Revolution; Staatszusammenbruch; Seuchen.

Waldenström arbeitet in dem Forschungsstrang, den Piketty theoretisch auf empirischer Basis zu synthetisieren versuchte. Er stellt aber in seinem neuen Arbeitspapier Thesen sowohl von Piketty wie auch von Scheidel in Frage. Auf einer neuen empirischen Datengrundlage kommt er zu folgenden Ergebnissen: Erstens seien die Reichtums-Einkommens-Ratios vor dem zweiten Weltkrieg geringer gewesen als vielfach gedacht – sogar geringer als in Europa heute. Es habe hier also kein starker Wandel stattgefunden. Zweitens habe sich die Reichtumsstruktur im letzten Jahrhundert verändert. Die zunächst von Land- und Unternehmenseigentum dominierte Reichtums-Zusammensetzung habe sich insbesondere seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Richtung Immobilien und Pensionen verschoben. Mit anderen Worten: der Anteil von Elitenreichtum habe sich vermindert zugunsten von Massenreichtum. Drittens: Die Reichtumskonzentration sei insgesamt im 20. Jahrhundert bis in die 70er Jahre stark gefallen. Sie sei dann in Europa historisch gering geblieben, während sie in den USA gestiegen sei. Viertens: Gewinn- und Lohnquoten seien langfristig relativ konstant geblieben. Insgesamt sei die Rolle der beiden Weltkriege und der progressiven Besteuerung als „Leveler“ kleiner als bisher gedacht.

 

Link zur Studie: Wealth and History: An Update

https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3950101

 

 

Herausgeber: World Bank 2021

Der etwas andere Wealth Report

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Den Vermögens- oder Kapitalbegriff kann man enger fassen oder auch weiter. Relativ weit war die Variante des extrem einflussreichen französischen „Vermögens“-Soziologen Bourdieu, der symbolisches Kapital (Ansehen, Ehre usw.), soziales Kapital (nutzbares Netzwerk), kulturelles Kapital (Kompetenzen im Bereich von Hoch- bis Niederkultur) und ökonomisches Kapital unterschied. Nur Letzteres maß er monetär, die anderen Vermögensformen „maß“ er idiosynkratisch bzw. ziemlich freihändig-sprachlich. Mit der Humankapitaltheorie von Becker wurde aber schon zuvor Wissen / Können (einschließlich Gefühle usw.) monetär bewertbar und damit der ökonomischen Analyse zugänglich gemacht. Die Weltbank hat vor einigen Jahren einen Reichtumsbericht mit erweitertem Kapital- bzw. Vermögensbegriff vorgelegt. Dabei wurden dem im engeren Sinne ökonomischen und von Personen abtrennbaren Vermögen – wie wir es aus den obligatorischen Wealth Reports oder wie es Vermögensverwalter aus ihrer Praxis kennen – zwei weitere Sorten zugefügt: Humankapital (Einheit von Kapital/Vermögen und Person) und Natur-Kapital, das noch nicht intendiert durch menschliche Arbeit transformiert worden ist. Beide Kapitalsorten werden monetär bewertet, so dass sich der Wealth of Nations 2021 aus drei Komponenten zusammensetzt. Aber Vorsicht: der etwas andere Wealth Report hat 504 Seiten. Es gibt jedoch auch noch verschiedene summary-Versionen und den kapitelweisen Zugang.

 

Link zur Studie: The Changing Wealth of Nations 2021 : Managing Assets for the Future. Washington, DC

https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/36400

 

McKinsey

Unproduktive Vermögen

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: McKinsey legt mit dieser Studie eine Bilanzanalyse der Vermögen von 10 Ländern vor, die 60 Prozent des Weltvermögens repräsentieren, darunter auch Deutschland. Die Autoren glauben auf Basis ihrer Datenanalysen ein doppeltes Paradox zu erkennen: Erstens sei der allergrößte Teil des Reinvermögens gleichsam in der seit ewigen Zeiten bekannten Gestalt von „Backstein und Mörtel“ gespeichert, während wir uns doch auf dem Weg in das Digitale Zeitalter befinden würden. Zweitens expandierten in den letzten  Jahrzehnten die Vermögen kräftig, obwohl das Wirtschaftswachstum eher verhalten gewesen sei. Dieser Divergenz und „Ungleichzeitigkeit“ geht die Studie nach, auch um Konsequenzen für „adäquatere“ Vermögensformen im 21. Jahrhundert zu erkunden. Zum deskriptiven Teil der Studie gehört etwa die Feststellung, dass zwei Drittel des erfassten Reinvermögens – Humankapital wird dabei nicht berücksichtigt – in Immobilien stecke und nur 20 Prozent in Formen, die den Autoren eher als Wachstumstreiber geeignet erscheinen. Zudem liege derzeit das Verhältnis von Reinvermögen zu Volkseinkommen um nahezu 50 Prozent höher als im Zeitraum zwischen 1970 und 1999, was Folge unterschiedlicher Wachstumsraten ist. Daraus leiten die Studienautoren verschiedene Fragen ab: Sind die gegenwärtigen Vermögen wirklich produktiv angelegt ist? Wird es in naher Zukunft zu einem Paradigmenwechsel in Richtung neuer Vermögensformen kommen? Welche könnten dabei eine Rolle spielen? Oder bewegen sich die kräftig gestiegenen Vermögens-Bewertungen wieder in Richtung des langfristigen Durschnitts, also nach unten? Mit welchen Szenarien ist in Zukunft zu rechnen? Die Fragen und Antworten werden im 7. Kapitel der insgesamt fast 200 Seiten langen Studie präsentiert. Die Studie kann über den Link, den wir unten setzen, per Freischaltung abgerufen werden. Es reicht allerdings auch, über google den Titel der Studie und eventuell auch noch „pdf“ einzugeben, dann bekommt man einen unmittelbaren Zugang.

 

Link zur Studie: The rise and rise of the global balance sheet: How productively are we using our wealth?

https://www.mckinsey.com/industries/financial-services/our-insights/the-rise-and-rise-of-the-global-balance-sheet-how-productively-are-we-using-our-wealth

Herausgeber: Allianz Research

Wann kommen die Metzger?

Lutz Siebentag -

Sparschweine gemästet wie noch nie

Zusammenfassung: Der im Oktober 2021 veröffentliche Wealth Report der Allianz fokussiert sich auf die Vermögensentwicklung im Jahr 2020. In der Pressemitteilung heißt es: „Das globale Brutto-Geldvermögen stieg 2020 um 9,7% und erreichte damit erstmals die magische Marke von 200 Billionen Euro. Ersparnisse waren der Hauptreiber der Entwicklung. Die Lockdowns reduzierten die Konsumgelegenheiten drastisch und führten zum globalen Phänomen der ‚forced savings‘. Frische Spargelder schnellten um 78% in die Höhe auf 5,2 Billionen Euro, ein absoluter Rekordwert. Zuflüsse in Bankkonten – sozusagen die Standardoption der ‚forced savings‘, nicht-ausgegebene Einnahmen bleiben einfach auf dem Konto liegen – verdreifachten sich nahezu (+187%). Auf Bankeinlagen entfielen in allen untersuchten Märkten die Hälfte oder mehr der frischen Spargelder. Bankeinlagen weltweit stiegen daher erstmals zweistellig mit einer Rate von 11,9%; der bisherige Spitzenwert lag bei 8% 2008 während der großen Finanzkrise. Während auch die Vermögensklasse der Wertpapiere – getrieben von der starken Börsenentwicklung – kräftig um 10,9% zulegte, war die Entwicklung bei Versicherungen und Pensionsfonds deutlich verhaltener (+6,3%).“ Über Deutschland heißt es: „Das Brutto-Geldvermögen der deutschen Haushalte stieg im Jahr 2020 um 6,6%, der zweitstärkste Anstieg seit der Jahrhundertwende (nach 7,8% im vorangegangenen Jahr). Dies war auch (leicht) über dem westeuropäischen Durchschnitt von 5,8%. Treiber der Entwicklung waren die Vermögensklassen Wertpapiere (+9,1%) und Bankeinlagen: Letztere wuchsen dank der Rekordersparnis von knapp 400 Milliarden Euro mit 7,9% so schnell wie nie zuvor. (Versicherungen und Pensionsfonds erzielten ein Plus von 3,5%.) Auch die Verbindlichkeiten erzielten das zweitschnellste Wachstum und wuchsen um 4,3% (2019: 4,6%), mehr als einen Prozentpunkt über dem regionalen Durchschnitt. Für 2021 ist mit einer ähnlich dynamischen Entwicklung zu rechnen – sofern keine kräftige Korrektur an den Aktienmärkten eintritt. Bereits im ersten Halbjahr dürfte das Geldvermögen um gut 4% gestiegen sein.“

Link zur Studie: Allianz Global Wealth Report 2021: Saving from home

https://www.allianz.com/en/economic_research/publications/specials_fmo/2021_10_07_AllianzGlobalWealthReport2021.html

Florian Sommer und Helge Wulsdorf, Forum Nachhaltige Geldanlagen

Impact Investing aus Sicht des FNG

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Das neue FNG-Spezial präsentiert den aktuellen Stand der Forschung des „Forum Nachhaltige Geldanlagen“ zum Thema Impact Investing. Der Bericht ist in sieben Hauptabschnitte gegliedert.

Der erste Hauptabschnitt enthält einen Überblick über den Markt für Impact Investments; darunter Ergebnisse eine im Rahmen des FNG-Marktberichts 2021 durchgeführten Umfrage.

Der zweite Hauptabschnitt präsentiert einen Literaturüberblick zum Thema und unterschiedliche Definitionen. Das FNG stellt seine eigene Nachhaltigkeitsdefinition vor. Separate Unterthemen sind: „Transformation als Ausgangs- und Zielpunkt der Impact-Debatte“; „Beiträge aus Wissenschaft und Literatur“; „Weitere Erkenntnisse und Impulse für die Impact-Debatte.“

Der dritte Hauptabschnitt handelt von der Dynamik durch Regulierungen. Die Autoren erachten die EU als aktiveste Treiberin einer Regulierung des Impact Investings. Die Subthemen sind: „Transparenz über die wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen“; „Gesamtnachhaltigkeitswirkung von Investments“; „Das EU-Taxonomie-Regelwerk“; „Fehlende Marktreife der Taxonomie als Handicap für die Praxis“; „Greenwashing und Irreführung verhindern.“

Der vierte Hauptabschnitt thematisiert den Verbraucherschutz mit den Unterpunkten: „Impact als Qualitätsmerkmal“; „Nicht-nachweisbarer Impact als Reputationsrisiko“.

Der fünfte Hauptabschnitt setzt sich mit dem Stellenwert von ESG-Impact-Maßnahmen in der Politik auseinander, weiter untergliedert in: „Verunsicherung durch Regulatorik“ sowie „Konsistenz und Klarheit Gebote der Stunde“.

Dann folgen eine Zusammenfassung mitsamt Ausblick sowie weiterführende Informationen, Literatur, Studien und Internetlinks mitinbegriffen.

Link zur Studie: Impact. Strategisches Zukunftsthema für den Markt Nachhaltiger Geldanlagen

 

Vincent Giorgis, Tobias Huber und Didier Sornette, ETH Zürich

Finanzblase tut Nachhaltigkeit gut

Elmar Peine -

 

„Rettung und Profit“ – Durchbruchsblase

Zusammenfassung: Finanzblasen lassen sich identifizieren und ihr Platzen lässt sich in Grenzen prognostizieren. Vincent Giorgis, Tobias Huber und Didier Sornette definieren eine Aktienmarktblase über superexponentielles Kurswachstum. Die Wachstumsrate wächst also selber. Zudem existiert eine Singularität: der Kurs wird in endlicher Zeit unendlich. Ein weiteres Blasen-Kriterium ist die steigende Amplitude der Niederfrequenz-Volatilität. Eine empirische Überprüfung des Modells anhand eines Clean-Tech-Aktienindizes bestätigt, dass zwischen 2004 und 2008 eine Clean-Tech-Blase entstand. Eine Blase dieser Art ist inhärent instabil. Deshalb lässt sich der Kollaps der Blase per Wahrscheinlichkeit prognostizieren.

Eine Blase dieser Art bildet sich durch positive Rückkopplungen verschiedener Faktoren. Wesentlich für die Entstehung der Clean-Tech-Blase am Aktienmarkt waren „Risikokapitalisten“, die nach dem Platzen der Dotcom-Blase ein neues Aktionsfeld suchten; im Clean-Tech-Segment wurden sie fündig. Sie rechneten mit einem noch höheren Markt- und Gewinnpotential als im Internetsegment. Blasen-Faktoren waren der Studie zufolge unter anderem: extremer Gewinnoptimismus; eine moralisch und emotional hochgradig aufgeladene „Erzählung“: die katastrophische Deutung des Klimawandels in Verbindung mit der Möglichkeit der Rettung durch Clean Energy; die soziale Ausbreitung von Einschätzungen, Erwartungen und Investitionsverhalten durch Imitation und Herdenverhalten; steigende staatliche Subventionen. Das komplexe Netzwerk gegenseitig sich verstärkender Faktoren trieb die Preise in eine superexponentielle „Kurve“. Die Blase platzte im Jahr 2008. Die Ursache war aber nicht die Finanzkrise, sondern die inhärente Instabilität.

War die Clean-Tech-Blase ein Desaster für die Nachhaltigkeit? Nein, das Gegenteil sei der Fall. Die Clean-Tech-Blase habe Kapital in einem Umfang in ein Energiesegment gelenkt, das bei rationaler Kalkulation viel weniger Kapital attrahiert hätte. Dadurch entstanden Clean-Tech-Strukturen, an die später verändert angeknüpft werden konnte. Die Clean-Tech-Blase hatte also die Funktion eines Katalysators für Nachhaltigkeit, die sonst verzögert oder auch anders aufgebaut worden wäre. Exemplarisch wird immer wieder Musk erwähnt.

Link zur Studie: “Salvation and Profit”: Deconstructing the Clean-Tech Bubble

div.

Das Grünium oder der Nachhaltigkeitsabschlag

Elmar Peine -

Das Grünium – drei Studien

Kurzzusammenfassung: Als „Greenium“ oder „Green Bond Premium“ wird eine Prämie bezeichnet, die Investoren bereit sind, für eine grüne Anleihe an die Emittenten zu „zahlen“, indem sie zu Abstrichen bei der Rendite bereit sind. Üblicherweise lautet ja das Argument im Zusammenhang mit nachhaltiger Geldanlage, dass Renditeziele und ESG-Kriterien durchaus ohne solche Abstriche vereinbar sind. Viele Studien zeigen denn auch, dass nachhaltige Produkte insbesondere im Aktienbereich bei der Finanzperformance zumindest nicht schlechter abschneiden als konventionelle Anlagen. Allerdings scheint das bei Green Bonds vielfach nicht der Fall zu sein. Hier scheint häufiger ein Substitutionsverhältnis zwischen Rendite und Nachhaltigkeit zu bestehen. Im Folgenden verlinken wir zu drei Studien, die in jüngerer Zeit zum Green Bond Premium bzw. Greenium veröffentlicht worden sind.

 

Studie 1: Einer Studie von Löffler, Petreski und Stephan liegen 2000 grüne Anleihen und 180.000 nichtgrüne Anleihen zugrunde. Ihre Untersuchung ergibt, dass die Erträge von grünen Anleihen sowohl auf Primär- als auch auf Sekundärmärkten im Schnitt 15 bis 20 Basispunkte tiefer liegen als die von konventionellen Anleihen.

Link zur Studie „Drivers of green bond issuance and new evidence on the ‚greenium‘”

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s40822-020-00165-y.pdf

 

Studie 2: Die Studie von Dorfleitner, Utz und Zhang zeigt, dass gerade bei grünen Anleihen, die einer externen Evaluation durch Dritte unterliegen, Investoren bereit sind, eine geringere Rendite oder einen höheren Preis zu akzeptieren. Dorfleitner et al. schätzen generell das Greenium schwächer ein als Löffler et al. nämlich auf 1 Basispunkt. Bei extern begutachteten grünen Anleihen liege dieser Wert aber bei 3 bis 4 BP, bei hoher Grün-Bewertung bei 4 oder 5 BP. 

Link zur Studie „The pricing of green bonds: external reviews and the shades of green“

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11846-021-00458-9.pdf

 

Studie 3: Eine Untersuchung von Silmane, Da Fonseca und Mahtani findet gleichfalls überwiegend ein Greenium zwischen 2,2 und 4,7 Basispunkten. Dabei unterscheiden die Autoren auch nach Unterkategorien der Bonds und nach Marktsegmenten. Sie beobachten ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Greenium und Grad des ESG-Ratings.

Link zur Studie „Facts and Fantasies about the Green Bond Premium“

https://www.researchgate.net/publication/348650560_Facts_and_Fantasies_about_the_Green_Bond_Premium

Vineer Bhansali, LongTail Alpha, LLC.

Anomalie oder keine Anomalie?

Elmar Peine -

 

Kurzzusammenfassung: Der gelernte theoretische Physiker Vineer Bhansali publizierte 1992 noch Artikel wie „A New Anomaly Matching Condition?“. Bei dieser Anomalie handelt es sich um „Witten’s global SU(2) anomaly“. Diese Anomalie bezieht sich auf eine mathematische Inkonsistenz im Kontext von Eichtheorien. In den letzten Jahrzehnten verschob allerdings Bhansali seinen intellektuellen Schwerpunkt von der theoretischen Physik der Elementarteilchen zur Geldanlage. Auch in diesem Fachgebiet scheint ihn eine Art Anomaly zu interessieren, die zwar nicht mathematisch inkonsistent ist, aber doch vielen Beobachtern ökonomisch zumindest so seltsam erscheint, dass ihre Normalvorstellungen lange vor einer gewissen Herausforderung standen und oft immer noch stehen. Schnell wurde von „A New Normal“ gesprochen, um das unangenehme Anomalie-Gefühl loszuwerden. Ob aber der Intellekt vollumfänglich mitziehen konnte, ist nicht ganz so sicher, wie die beschwörende und Zweifel wegdrängende Redewendung suggerieren möchte. Gemeint sind in unserem Fall nämlich negative Zinsen. Bhansali, Gründer und Chef von LongTail Alpha, hat soeben ein weitgehend nichttechnisches, über 100-seitiges e-Buch veröffentlicht mit dem Titel „The Incredible Upside-Down Fixed-Income Market. Negative Interest Rates and Their Implications“. Das Buch gibt einen Überblick der Debatte um negative Zinssätze und Anleihe-Renditen. Er schaut auf Rentenmärkte mit negativer Rendite und auf die verschiedenen Gründe für das negative Vorzeichen. Er stellt sich die Frage, wer negativ rentierende Bonds kauft. Er geht auf die Rolle der Zentralbanken ein. Er diskutiert die vielfältigen Konsequenzen für die Preise auf Geld- und Vermögensmärkten insgesamt – auch Derivate und digitale Währungen werden miteinbezogen – und für das Risikomanagement. Die Abhandlung schließt ab mit einer summarischen Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und einem kurzen Nachwort.  

Link zur Studie „The Incredible Upside-Down Fixed-Income Market. Negative Interest Rates and Their Implications“

https://www.cfainstitute.org/-/media/documents/book/rf-publication/2021/rf-bhansali-negative-interest-rates.ashx

Maximilian Ambros, Michael Frenke

Fallen Zinsen langfristig doch nicht?

Lutz Siebentag -

Kurzzusammenfassung: Vor einiger Zeit erlangte eine 2019 abgeschlossene Dissertation von Schmelzing eine gewisse Prominenz zuerst in der englischsprachigen Finanzpresse, dann auch in der deutschsprachigen. Schmelzing untersuchte den langfristigen Verlauf der Zinsen vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis heute. Sein Ergebnis: die (Real-)Zinsen fallen in einem „supersäkularen“ Trend stetig. Im Kontext dieses 7 Jahrhunderte übergreifenden tendenziellen Falls des Realzins interpretierte er auch die gegenwärtige Niedrig- und Negativzinsphase als ein nicht außergewöhnliches, weil trendgemäßes Phänomen. Ambros und Frenke wenden gegen Schmelzing ein, dass seine Ergebnisse auf Basis einfacher graphischer Konstruktionstechniken zustande gekommen seien, ohne auf gängige mathematische Methoden der Zeitreihenanalyse zurückzugreifen. Ambros und Frenke möchten dieses Defizit beseitigen, indem sie die Daten von Schmelzing einer ökonometrischen Analyse unterziehen. Sie legen ihrer empirischen Hypothesenprüfung ein einfaches ökonomisches Modell zugrunde, den sogenannten Fisher-Effekt. Dieser besagt, dass langfristige Änderungen der Inflationsraten sich in anpassenden Änderungen der Nominalzinsraten niederschlagen, so dass die Realzinsen keinem Trend folgen. Was ergab die empirische Analyse? Die Autoren können die These eines supersäkularen Falls der Zinsraten nicht bestätigen. Aufgrund der verlässlicheren Datenlage seit dem 19ten Jahrhundert untersuchen sie den Zeitraum zwischen 1800 und 2018 gesondert. Für diesen Zeitraum können sie insgesamt den Fisher-Effekt nicht bestätigen. Aber für Teilabschnitte schon. Für die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg gilt der Fisher-Effekt, Realzinsen folgen also keinem Trend. Für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bestätigen sie allerdings den Fisher-Effekt nur für vier Länder.    

Link zur Studie „Are (Real) Interest Rates Stationary in the Super-Long Run?“

https://www.world-finance-conference.com/papers_wfc/762a203e86c940f39efae8627eb6d4e2.pdf

Credit Suisse

Global Wealth Report

Lutz Siebentag -

[

Global Wealth Report 2021

Herausgeber: Credit Suisse

Kurzzusammenfassung: “Der Vermögensaufbau zeigte sich im Jahr 2020 weitgehend immun gegenüber den weltweiten Herausforderungen im Zuge der von Regierungen und Zentralbanken eingeführten Massnahmen zur Minderung der wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19. ….

Das weltweite Gesamtvermögen stieg bis zum Jahresende um USD 28,7 Bio. auf USD 418,3 Bio. Zum aktuellen US-Dollar-Kurs stieg das Gesamtvermögen um 7,4 % und das Vermögen pro Erwachsenem um 6,0 %. Die allgemeine Abwertung des US-Dollar trug jedoch mit 3,3 Prozentpunkten zum Wachstum bei. Bei gleichbleibenden Wechselkursen gegenüber dem Jahr 2019 wäre das Gesamtvermögen um 4,1 % und das Vermögen pro Erwachsenen um 2,7 % gewachsen.

Die Aufschlüsselung nach Regionen zeigt, dass das Gesamtvermögen in Nordamerika um USD 12,4 Bio. und in Europa um USD 9,2 Bio. gestiegen ist. Auf diese beiden Regionen entfiel der Grossteil der Vermögenszuwächse im Jahr 2020, wobei China weitere USD 4,2 Bio. und der asiatisch-pazifische Raum (ohne China und Indien) weitere USD 4,7 Bio. beisteuerte.

Indien und Lateinamerika verzeichneten im Jahr 2020 beide Vermögenseinbussen. Das Gesamtvermögen sank in Indien um USD 594 Mia. bzw. 4,4 %. Verstärkt wurde diese Abnahme durch Wechselkursabwertungen: Bei festen Wechselkursen hätte der Verlust 2,1 % betragen. Lateinamerika weist mit einem Rückgang des Gesamtvermögens um 11,4 % oder USD 1,2 Bio. die schlechteste Entwicklung auf.“ (Pressemitteilung Credit Suisse)

Link zum Global Wealth Report 2021, Credit Suisse

https://www.credit-suisse.com/about-us/en/reports-research/global-wealth-report.html

Capgemini

World Wealth Report 2021

Elmar Peine -

 

Kurzzusammenfassung: „Weltweit ist die Anzahl der High Net Worth Individuals (HNWI) um 6,3 Prozent gestiegen und überschritt damit die 20-Millionen-Grenze. Gleichzeitig ist auch das Gesamtvermögen dieser Personengruppe im Jahr 2020 um 7,6 Prozent auf fast 80 Billionen US-Dollar gewachsen. Begünstigt durch steigende Kurse an den Aktienmärkten und staatliche Konjunkturprogramme hat die Region Nordamerika den asiatisch-pazifischen Raum überholt und war 2020 sowohl bei der Anzahl der HNWI als auch bei der Höhe des Gesamtvermögens führend. … In Deutschland wuchs die Anzahl der HNWI von 2019 bis 2020 um 4,7 Prozent (2018-2019: 8,6 Prozent) auf 1.535.100 Dollar-Millionäre. Das sind 69.100 HNWI mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Gesamtvermögen der deutschen HNWI stieg um 6,8 Prozent, nachdem es im Vorjahreszeitraum (2019) noch um 8,8 Prozent gestiegen war. ….. HNWIs tendieren dazu, Investitionen in einem bullischen Markt verstärkt selbst zu verwalten, aber in Krisen und bei Marktvolatilität wieder Beratung in Anspruch zu nehmen. … Da sich die Profile der Kunden schnell weiterentwickeln und diese vermehrt Vermögende aus der Generation der Millennials und Generation Z, Frauen, LGBTQ+[5]-Familien und mehr umfassen, müssen die Vermögensverwalter ihrerseits mehr auf Diversität bei ihren Beraterinnen und Beratern setzen.“ (Pressemitteilung Capgemini).

Link zum World Wealth Report, Capgemini

https://worldwealthreport.com/resources/world-wealth-report-2021/

G. Cookson, T. Jenkinson, H. Jones, J. V. Martinez, Review of Financial Studies Vol. 34, Is. 1

Zeitbombe Inflation?

Lutz Siebentag -

 

Kurzzusammenfassung: Die Studie untersucht Fonds, die auf den immer beliebteren Investment-Plattformen im Vereinigten Königreich angeboten werden. Im Fokus stehen dabei die Fonds-Empfehlungen dieser Plattformen. Ein Befund der den Zeitraum zwischen 2006 und 2016 abdeckenden Untersuchung ist, dass die Empfehlungen das Investitionsverhalten erheblich beeinflussen. Offenbar werden bevorzugt Fonds mit geringeren Kosten empfohlen, aber auch solche, die mit den Plattformen in engerer Interessen-Verbindung stehen – entweder indem die Plattform vom Fondsanbieter selber betrieben wird oder – bis 2014 insbesondere über verdeckte Provisionen – erheblich am Umsatz beteiligt wird. Die Untersuchung ergab, dass die empfohlenen Fonds im Mittel besser performen als die nichtempfohlenen; das gilt aber nicht für die empfohlenen Fonds, die von Betreibern von Plattformen selber gemanagt werden. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass die ab 2014 geltenden erhöhten Transparenzanforderungen die bis dahin praktizierte kickback-Praxis im Wesentlichen beendet haben. Damit hat sich nicht nur die Empfehlungsstruktur der Plattformen verändert, sondern auch die Kostenlast für Investoren reduziert.

 

Link zur Studie (Preview-Version): Best Buys and Own Brands: Investment Platforms’ Recommendations of Mutual Funds (https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3024128)

P. Barrett, M. Bondar, S. Chen, M. Chivakul, D. Igan; IMF WP/21/79

Soziale Unruhen und Aktienkurse

Lutz Siebentag -

 

Kurzzusammenfassung: Die Studie ist gemäß Eigenauskunft die erste, die den Zusammenhang zwischen sozialen Unruhen und Aktienmarktreaktionen auf einer sehr breiten Datenbasis einer Vielzahl (72) von Ländern untersucht. Untersuchungszeitraum ist 2011 bis 2020. Die Studie prüft insbesondere, ob in Phasen sozialer Unruhen ereignisspezifische abnormale Returns auf Aktienmärkten eines Landes festzustellen sind. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass im Durchschnitt eine Episode sozialer Unruhen den kumulativen abnormalen Return über zwei Wochen um 1,4 Prozentpunkte senkt. Der Effekt ist stärker, wenn die Unruhen länger dauern und wenn sie in Schwellenländern stattfinden. Je robuster das politische System, je stärker die voice- und bottom-up-Rückkopplungsmöglichkeiten (vulgo: Demokratie), umso geringer ist der negative Effekt.

 

Link zur Studie „Pricing Protest: The Response of Financial Markets to Social Unrest“

https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2021/03/19/Pricing-Protest-The-Response-of-Financial-Markets-to-Social-Unrest-50146

Boston Consulting Group (BCG)

Reiche I

Lutz Siebentag -

 

Kurzzusammenfassung: Der jüngste Wealth Report der BCG rückt wieder einmal die Klienten ins Zentrum. Aber welcher Wealth Report der Berater tut das nicht? Hier geht dies einher mit der Behauptung, dass Finanzdienstleister Klienten immer noch in erster Linie durch die Produktbrille betrachteten. Drehe man die Blickrichtung um, wechsle man also die Perspektive, dann sei man auf dem rechten Weg. Dieser rechte Weg der Kundenfreundlichkeit wird dann im Report näher spezifiziert. Die Botschaft der Verheißung lautet schließlich: Wer dem skizzierten rechten Weg folge, der könne die nächsten fünf Jahre in eine Phase der beispiellosen Prosperität eintreten.     

 

Link zum Report: When Clients Take the Lead – Global Wealth 2021

https://web-assets.bcg.com/d4/47/64895c544486a7411b06ba4099f2/bcg-global-wealth-2021-jun-2021.pdf

Ernest & Young (EY)

Reiche II

Lutz Siebentag -

 

Zusammenfassung:  Auch im Global Wealth Report von EY sind die Kunden Könige, nach denen sich die Wealth Manager richten sollten. Das werde aber erschwert durch raschen Wertewandel auf der Klientenseite. Durch die Pandemie sei dieser Prozess beschleunigt worden. Das Maßgeschneiderte sei gefragter denn je, zumal auch Nachhaltigkeitsbedürfnisse befriedigt werden wollen. Das zeigt EY anhand einer Befragung von 2500 nicht ganz armen Klienten aus 21 Regionen der Welt.

 

Link zum Report: Where will wealth take clients next?

https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ey-com/en_gl/topics/wealth-and-asset-management/ey-2021-global-wealth-research-report-optimized-for-web-v2.pdf

European Securities and Markets Authority (ESMA)

Kosten und Performance

Lutz Siebentag -

 

Kurzzusammenfassung: Die jüngste Ausgabe des jährlich veröffentlichten Anlageprodukte-Reports der ESMA ist Ende April 2021 erschienen. Der neue Report deckt den Zeitraum zwischen 2010 und 2019 ab. Er gibt Auskunft über drei Kategorien von Anlageprodukten in der EU: Investmentfonds gemäß UCITS, Alternative Investmentfonds (AIFs) und strukturierte Produkte (SRPs). Im Zentrum des Interesses der ESMA-Statistiker stehen Performance und Kosten, darüber hinaus wurden Nachhaltigkeitsfonds separat untersucht. In ihrer Zusammenfassung etwa zu den UCITS-Fonds schreiben die Autoren, dass die Kosten weiterhin ein kritischer Punkt seien. Die Kosten seien, wie zu erwarten, bei aktiven Fonds höher gewesen als bei passiven. Nicht überraschend ist zudem, dass aktive Aktien- und Rentenfonds im Durchschnitt schlechter abschnitten als Index-Fonds. Interessanter dürfte sein, dass das beste Viertel der aktiven Aktien-Fonds besser war als das beste Viertel der passiven Aktien-Fonds – aber eben nur über einen kürzeren Zeithorizont. Denn nur ein Fünftel der aktiven Top-Performer unter den Aktienfonds im Jahr 2019 war auch im Jahr 2018 in dieser Spitzengruppe. Das mache es, so die Studienautoren, für Investoren sehr schwierig, erfolgreiche Produkte zu identifizieren. Bei den Rentenfonds lag im Zeitraum von ein bis drei Jahren die Durchschnitts-Nettoperformance der Top-25-Prozent der aktiv gemanagten Vehikel etwas unter jener der passiv gemangten Fonds. Weitere Ergebnisse etwa zu kostengünstigen ESG-Fonds, zu AIFs und SRPs, zu regulatorischen Veränderungen im EU-Raum oder auch zur Auswirkung von Inflation sind im neuesten ESMA-Report enthalten.     

 

Link zum ESMA Annual Statistical Report: Performance and Costs of EU Retail Investment Products

https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/esma_50-165-1710_asr_performance_and_costs_of_eu_retail_investment_products.pdf

 

D. Folkerts-Landau; P. Hooper; J. Reid; Deutsche Bank Research

Explodierende Inflation?

Lutz Siebentag -

 

Kurzzusammenfassung: Die Autoren der Researchabteilung der Deutschen Bank machen sich Sorgen über eine Rückkehr unerwünscht hoher Inflation. Sie erinnern an die ihrer Ansicht kaum noch erinnerten Zeiten hoher bzw. akzelerierender Inflation vor einem halben Jahrhundert. Dabei sehen sie derzeit inflationstreibende ökonomische „Grundgesetzlichkeiten“ am Werk: denn das explosive Wachstum der zentralbankinduzierten Verschuldung weltweit mache eine Inflationsdynamik wahrscheinlich. Es scheine aber, so die Autoren, dass die Zentralbank-Verantwortlichen diesen Zusammenhang derzeit ignorierten. Entweder, weil sie wirklich glauben, dass gilt: „this time is different“. Oder weil sie einem neuen Paradigma eines permanent niedrigen („natürlichen“) Zinssatzes anhängen. Oder weil sie sich aufgrund eines institutionellen Schutzinteresses mächtigen politischen Tendenzen nicht entgegenstellen. Jedenfalls glauben die Autoren, dass der Inflationsdruck in den nächsten Jahren zunehmen wird, zumindest sofern der Leitwolf aller Zentralbanken, die Fed, mit einer abwartenden, bislang noch inflationstoleranten Politik fortfährt und der Deutung anhängt, dass es sich hier nur um ein temporäres Phänomen handelt. Eine gewisse „Tragik“ sehen die Autoren darin, dass die Fed ihre Politik mit hehren sozialen Zielen begründet und dabei die sozial-ökonomische „Zeitbombe“ Inflation vernachlässigt.

 

Link zur Studie: „Inflation: The defining macro story of this decade“

https://www.dbresearch.com/PROD/RPS_EN-PROD/RPS_EN_DOC_VIEW.calias?rwnode=PROD0000000000464258&ProdCollection=PROD0000000000518691

A. Gehringer; K. Lehmann; Floßbach von Storch Research Institute

Bond-Index schlagen

Lutz Siebentag -

 

Kurzzusammenfassung: „Das rasante Wachstum von passiven Investmentlösungen im Bereich festverzinslicher Anlagen in den letzten Jahren wirft die Frage nach der Performance gegenüber aktiven Anlagestrategien auf. In der vorliegenden Studie analysieren wir die Wertentwicklung aktiv gemanagter globaler Anleihefonds über den Zeitraum von 2010 bis 2020. Wir vergleichen die Wertentwicklung einer breiten Stichprobe von Fonds mit dem Bloomberg Barclays Multiverse Index, der die Performance passiver Instrumente repräsentieren soll. Im Durchschnitt liegen die aktiven Anleihemanager und der Index in etwa gleichauf. Die Verteilung der Renditen verdeutlicht jedoch, dass es einige der einbezogenen Manager vermögen, den Index häufig bzw. über viele Jahre hinweg zu schlagen.“ (Studie)

 

Link zur Studie: „Aktiv versus passiv: Bond-Investoren aufgepasst!“

https://www.flossbachvonstorch-researchinstitute.com/fileadmin/user_upload/RI/Studien/files/2021/210330-aktiv-versus-passiv-bond-investoren-aufgepasst.pdf

 

S. Goldbach, V. Nitsch; Deutsche Bundesbank, Discussion Paper No 17/2021

Covid und Kapitalflüsse

Lutz Siebentag -

 

 

Kurzzusammenfassung: „Die vorliegende Studie untersucht, wie sich Politikmaßnahmen ausländischer Regierungen als Antwort auf die Coronavirus-Pandemie auf die bilateralen Finanzströme mit Deutschland auswirken. … Wir stellen fest, dass die deutschen bilateralen Kapitalströme negativ von ausländischen Eindämmungs- und Schließungsmaßnahmen beeinflusst werden, vor allem je länger die Pandemie anhält. Wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen scheinen dagegen die Kapitalströme zu stützen. Diese stabilisierenden Effekte der wirtschaftlichen Unterstützung ergeben sich vorwiegend während der Anfangszeit der Pandemie. Wir schlussfolgern, dass die grenzüberschreitenden Kapitalströme sensitiv auf die Politikmaßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie reagieren“ (Studie). Der Untersuchung zufolge besteht zwar eine beträchtliche Heterogenität der geschätzten Effekte in den unterschiedlichen Assetklassen. Jedoch haben die politischen Maßnahmen insbesondere die Aktivitäten auf Geld-, Renten- und Aktienmärkten beeinflusst, also in den größten und liquidesten Segmenten des Finanzsystems.

 

Link zur Studie: Covid-19 and capital flows: The responses of investors to the responses of governments

https://www.bundesbank.de/resource/blob/867186/02adf245437de462f51d73f78a31b745/mL/2021-05-28-dkp-17-data.pdf

 

A. Madhavan, A. Sobczyk , A. Ang; Financial Analysts Journal 77/1

ESG und Factor Investing

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Die Autoren untersuchten Fonds mit hohem Nachhaltigkeitsrating aus der Faktor-Perspektive. Zugrunde lagen der Studie 1.312 aktiv verwaltete Publikumsfonds in den USA mit einem Gesamtvolumen von 3,9 Billionen (trillion) USD. Geschaut wurde, inwiefern Faktoren einen Mehrertrag (active Return / Faktorladung und Alpha) über den Markt (bzw. die Benchmark) hinaus in Abhängigkeit vom ESG-Rating erklären. Hierzu wurde auf die „klassischen“ Faktoren Momentum, Value, Quality, Low Volatility, Size zurückgegriffen. Zudem wurde eine davon unabhängige „idiosynkratischer“ ESG-Komponente des Ertrags konstruiert, die von den genannten Faktoren unabhängig ist. Die Untersuchung ergab, dass ein Zusammenhang zwischen ESG-Rating und den Faktoren bestand. Der war vor allem bei Fonds mit hohem Umwelt(E)-Rating ausgeprägt. Hier erklärten dann insbesondere Quality und Momentum die Mehrerträge. Es ergab sich aber kein signifikanter Zusammenhang von active Return und Alpha mit der idiosynkratischen ESG-Komponente.    

Studie: Toward ESG Alpha: Analyzing ESG Exposures through a Factor Lens

Herausgeber: PwC

Die Revolution

Lutz Siebentag -

 

Zusammenfassung: Wie häufig bei Studien von Beratungsunternehmen macht es auch dieser Report nicht unter einer Revolution. Das Berufsbild des Berufsrevolutionärs hat sich im Laufe der Zeit revolutioniert. Lenin würde sich wundern. Im Report von Pricewaterhouse Coopers geht es um nichts weniger als die „Asset and wealth management revolution“ in der jüngsten Vergangenheit und der nächsten Zukunft. Der Report hat eine sehr übersichtlich angeordnete Textgestalt und bereitet seine Kernbotschaften sehr bildhaft per Grafiken und Zahlen auf, die dann auch noch von etlichen Fotos flankiert sind.

Studie: Asset and wealth management revolution: The power to shape the future.

Auroren: Peter P. Rohde und andere

Quantenkryptoökonomie

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Quantenchromodynamik oder Schleifenquantengravitation sind gewaltig klingende Wörter. Hinter diesen verbergen für den Laien unermessliche Formelgebirge. Wo der Sinn beim Anblick der Zeichensprache der Physik sich kryptisch verschließt, muss der Schall geheimnisvoller Wörter genügen. Von der Aura dieses Schallphänomens möchte wohl auch die Quantenkryptoökonomie zehren. Die Autoren der unten verlinkten Arbeit bringen zwei technologische Wege in die Zukunft der Wirtschaft in Kontakt: Zum einen die Blockchain-Technologie; zum anderen Quantencomputer. Letztere könnten für erstere eine ernsthafte Gefahr darstellen. Wer genauer wissen möchte, weshalb, sollte sich vielleicht den Beitrag via Link selber anschauen. Man braucht für das Verständnis des Beitrags kein Quantenphysiker zu sein, aber Quant zu sein wäre schon auch hilfreich. 

Studie: Quantum crypto-economics: Blockchain prediction markets for the evolution of quantum technology.

Knight Frank

Weltreiche 2021

Lutz Siebentag -

 

Kurzbeschreibung: Kürzlich veröffentlichte die Immobilienberatungsgesellschaft Knight Frank ihren jährlich vorgelegten „Wealth Report“. Es ist die 15. Ausgabe. Den besten Überblick gewährt ein Klick auf den Link zum Report und der Blick ins Inhaltsverzeichnis.

Report: The Wealth Report 2021

Kryptowährungen

Bitcoin als Geldanlage

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Wie häufig bei Studien von Beratungsunternehmen macht es auch der hier anzuzeigende Report nicht unter einer Revolution. Das Berufsbild des Berufsrevolutionärs ist offensichtlich im Laufe der Zeit selber einer Revolution ausgesetzt gewesen, über die sich selbst Lenin wundern würde, würde in seinem mumifizierten Leib noch die angestammte Seele wirken. Im unlängst erschienen Report von Pricewaterhouse Coopers geht es um nichts weniger als die „Asset and wealth management revolution“. Der Report beleuchtet die jüngste Vergangenheit des Assetmanagements und prognostiziert dessen nähere Zukunft. Er hat eine sehr übersichtlich angeordnete Textgestalt und bereitet seine Kernbotschaften gekonnt bildhaft per Grafiken und Zahlen auf, die dann auch noch von etlichen Fotos als Zierrat flankiert sind. Es genügt deshalb hier, wenn wir auf den Link verweisen.

Studie: Asset and wealth management revolution: The power to shape the future.

https://www.pwc.com/gx/en/industries/financial-services/assets/wealth-management-2-0-data-tool/pwc_awm_revolution_2020.pdf

PWC

Noch ne Revolution

Lutz Siebentag -

 

Zusammenfassung: Wie häufig bei Studien von Beratungsunternehmen macht es auch der hier anzuzeigende Report nicht unter einer Revolution. Das Berufsbild des Berufsrevolutionärs ist offensichtlich im Laufe der Zeit selber einer Revolution ausgesetzt gewesen, über die sich selbst Lenin wundern würde, würde in seinem mumifizierten Leib noch die angestammte Seele wirken. Im unlängst erschienen Report von Pricewaterhouse Coopers geht es um nichts weniger als die „Asset and wealth management revolution“. Der Report beleuchtet die jüngste Vergangenheit des Assetmanagements und prognostiziert dessen nähere Zukunft. Er hat eine sehr übersichtlich angeordnete Textgestalt und bereitet seine Kernbotschaften gekonnt bildhaft per Grafiken und Zahlen auf, die dann auch noch von etlichen Fotos als Zierrat flankiert sind. Es genügt deshalb hier, wenn wir auf den Link verweisen.

Link zur Studie: Asset and wealth management revolution: The power to shape the future.

https://www.pwc.com/gx/en/industries/financial-services/assets/wealth-management-2-0-data-tool/pwc_awm_revolution_2020.pdf

Richard M. Ennis

Alternative ausgedient?

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Ennis präsentierte jüngst in „The Journal of Portfolio Management“ eine Kritik gängiger Anlagestrategien von Pensions- und Universitätsfonds. Er zielt dabei vor allem auf die vor etlichen Jahren noch als innovativ gefeierten Elemente des Yale-Modells ab, die heute als Norm fortschrittlicher Geldanlage gelten. Denn von Alternativen Investments hält Ennis wenig, da ihre Diversifikationseffekte im Laufe der Zeit stark abgenommen hätten. Er erachtet sie heute eher als Hemmnisse, man könnte auch sagen: als zu teure Erinnerung an eine Zeit, die vorüber ist. Die Diversifikation der genannten Fonds lasse sich ohnehin größtenteils „konservativ“ mit zwei breiten Aktien- und einem breiten Bond-Index reproduzieren. Ein Hauptaugenmerk legt Ennis auf die Kosten dieser aktiv gemanagten Fonds, die im Verhältnis zur Rendite zu hoch seien. Von der Jagd nach Alpha hält Ennis nicht allzu viel. Der Artikel ist ein begründetes Plädoyer dafür, mehr passives Management zu „wagen“.

Zur Studie: Institutional Investment Strategy and Manager Choice: A Critique

https://www.nakedcapitalism.com/wp-content/uploads/2020/07/00-EnnisPubJune20.pdf

 

Autoren: Matt Hougan und David Lawant, Bitwise Asset Management / CFAInstitute

Kryptowährungen

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Bei dem elektronischen Büchlein im Umfang von 54 Seiten handelt es sich um eine Einführung und einen Überblick zu Kryptowährungen aus Anlegerperspektive. Schwerpunkt ist also deren Funktion als Krypotassets. Die Studie schaut deshalb aus dem Blickwinkel professioneller Investoren – das sind explizit die Adressaten der Schrift – auf die Kryptowelt. Das Büchlein ist in fünf Kapitel unterteilt: Das erste Kapitel präsentiert Basics der Kryptowelt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Kryptolandschaft, d.h. die Vielfalt unterschiedlicher Kryptowährungen. Im dritten Kapitel wenden sich die Autoren den Kryptos als Assetklasse der Geldanlage zu. Das vierte Kapitel behandelt Fragen zu Kryptos im Rahmen von Portfolio-Entscheidungen. Das fünfte Kapitel diskutiert Risken für Investoren. Das Buch ist Einführung, Auffrischung und Überblick über bisherige Erfahrungen mit Kryptoassets in einem. Es verzichtet dabei auf formale Darstellungen und beschränkt sich auf Text sowie Schaubilder. 

Link zur Studie: Cryptoassets. The guide to bitcoin, blockchain, and bryptocurrency for investment professionals.

https://www.cfainstitute.org/-/media/documents/article/rf-brief/rfbr-cryptoassets.ashx

Autoren: Ankit Kalda, Benjamin Loos, Alessandro Previtero, Andreas Hackethal

Smartphone schlecht für Portfolio

Lutz Siebentag -

Zusammenfassung: Die Studie von Kalda und Kollegen untersucht, wie sich der Smartphoneeinsatz auf Investitionsentscheidungen auswirkt. Untersucht wurde das Verhalten von 15.000 Kunden von zwei deutschen Banken, die eine Smartphone-App für die Geldanlage anbieten. Zeitraum der Untersuchung war von 2010 bis 2017. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Einsatz von Smartphones für Anlageentscheidungen die Wahrscheinlichkeit für den Kauf riskanter Assets und die Präferenz für Lotterie-Aktien (unter dem Median-Preis, aber über der Median-Volatilität und -Schiefe) erhöhte. Smartphones verstärken zudem die Neigung, Assets zu kaufen, die in der Vergangenheit erfolgreich waren. Kalda et al. konnten darüber hinaus nachweisen, dass Personen, die Smartphone-bedingt riskanter anlegten, dieses Investitionsverhalten auch an den Tag legten, wenn sie keine Smartphones zur Exekution ihrer Anlageentscheidungen nutzten. Das bedeutet mit anderen Worten, dass Smartphone-Nutzung zu einer generellen Verhaltensänderung führt. Die gefundenen Smartphone-Effekte bei der Geldanlage erwiesen sich nämlich als dauerhaft.

Offenbar neigen Smartphone-Nutzer dazu, ihre Anlage-Aktivitäten auf Zeiten nach „offiziellem“ Börsenschluss zu verlegen. Also auf die Zeit nach Feierabend, so dass der Handel des Öfteren in entspannter Situation „nebenher“ oder in geselliger Runde erfolgen dürfte. Die Studienautoren verbinden dies mit einer möglichen psychologischen Erklärung des beobachteten Smartphone-Effekts, die auf dem 2-System-Ansatz der neueren Kognitionspsychologie beruht: demnach werden die Entscheidungen bei Smartphone-Benutzung stärker durch das psychische System 1 – das für spontane Entscheidungen steht – bestimmt, während der Einfluss von System 2 – das für Rationalität steht – schwächer ist. Die Autoren vermuten, dass sich deshalb durch Smartphone-Einsatz die Portfolio-Effizienz verschlechtern könnte.

Link zur Studie: “Smart(phone) investing? A within investor-time analysis of new technologies and trading behavior.“

https://www.nber.org/system/files/working_papers/w28363/w28363.pdf

 

Herausgeber: Capgemini, Autor: Pedro Matos, University of Virginia Darden School of Business

Literaturüberblick: ESG bei Institutionellen

Lutz Siebentag -

Was wären wir ohne das CFA, das immer wieder ganze e-Bücher für Interessierte online stellt, die ein ganzes Thema umfassend abdecken. Dieses Mal geht es um einen insgesamt über 80 Seiten langen kritischen Literaturüberblick zur nachhaltigen Geldanlage bei institutionellen Investoren.

 

 

Herausgeber: Capgemini

World Wealth Report

Elmar Peine -

Capgemini hat sich mit dem im Juli veröffentlichten Wealth-Report ebenfalls mit der Struktur und Dynamik der Vermögenden weltweit und der Lage des Wealth Managements auseinandergesetzt. Eine praktische Besonderheit: die vielen Quellen und Literaturreferenzen werden verlinkt.

 

 

INVV (Institut für Vermögensverwaltung)

Gutes Jahr 2019

Elmar Peine -

Ergebnisse der siebten Befragung deutscher unabhängiger Vermögensverwaltungen durch das Institut für Vermögensverwaltung.

HERAUSGEBER: Boston Consulting Group

Wealth-Management Trends

Lutz Siebentag -

Die Boston Consulting Group hat bereits im Juni die hauseigene Studie zu Trends bei Vermögenden und die daraus resul- tierenden Herausforderungen für das Wealth Management veröffentlicht. Dabei blickt man 20 Jahre zurück und voraus

HERAUSGEBER: Morgan Stanley, Oliver Wyman

Wealth-Management Report 2020

Lutz Siebentag -

Morgan Stanley und Oliver Wyman veröffentlichten im Sommer die neue Ausgabe ihres globalen Wealth-Management-Reports. Auch in dieser Analyse der Branche sowie der Kundengruppe der HNWI werden die Covid-19-Effekte mitberücksichtigt.

 

HERAUSGEBER: McKinsey

Covid als Katalysator im Private Banking

Elmar Peine -

ZUSAMMENFASSUNG: McKinsey hat kürzlich einen neuen Private Banking Survey für Europa vorgelegt. Eine zentrale These des Berichts lautet, dass die Covid-19-Pandemie die Transformation des Private Bankings beschleunigt. Die Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung und die aktuelle Lage des europäischen Private Bankings unter Berücksichtigung der Covid-19-Effekte im ersten Quartal 2020.

 

Autoren: Knight Frank

Wealth Report 2020

Lutz Siebentag -

ZUSAMMENFASSUNG: Knight Frank hat im März 2020 zum 14ten Mal einen hauseigenen Wealth Report veröffentlicht. Die
Lektüre des Reports einschließlich des Inhaltsverzeichnisses erfordert nur einen Klick.